VanFersen Posted September 13, 2013 Share Posted September 13, 2013 Korea lag bisher nur mit einem Sencha einst in meiner Tasse, aber ansonsten wusste ich bisher nicht viel darüber. Nun bin ich sehr gerne offenfür Tipps, sowohl im allgemeinen, als auch gute Links für Seiten, auch koreanische (in englisch), wo man koreanische Tees und Teeutensilien kaufenkann. Ich hab bisher einiges gefunden, was mich aber sehr verwundert hat war, dass Tees und Geschirr aus Korea meist extrem in den teuren Region zu finden sind. Sehr viele Grün Tees kosten mit ihren schönen Dosen an die 70-120€, sicher gibt es auch günstigere, aber im Vergleich zu Senchaaus Japan ist die Relation dennoch eine andere. Wenn man sich Yuuki-Cha, Yunomi oder Thes du Japon ansieht, gibt es dort kaum, bis garkeine wirklichteuren Senchas und Ca. Alles im Bereich des "normalen", aber auf den koreanischen Seiten, lassen sich diese ganz schön kosten. Da ist der Schnitt eherteuer, als günstig. Warum ist das so? Werden diese so selten produziert? Oder ist das wieder so eine Geldmasche, wie damals auf dieser USA Seite dieeinfach Senchas extrem oft einpacken, sehr stilvoll zwar, aber am Ende über 70€ auf 25g Genmaicha verlangen. Auf jeden Fall suche ich Seiten die vorallem sehr schöne Geschirr-Utensilien aus Korea anbieten. Quote Link to comment
Key Posted September 13, 2013 Share Posted September 13, 2013 (edited) meine koreanische kyusu ist aus seladon, und das ist teures geschirr. salacca.de bietet auch preiswertere sachen an, ist dann aber normales geschirr.von jeju-do kommen auch preiswerte tees, zumindest relativ preiswerte. allerdings sind sie soweit ich weiss, dann gedämpft worden, also ähnlich wie japanische tees.die traditionelle koreanische teeherstellung ist sehr aufwändig.korea exportiert kaum tee, wird also fast alles im eigenen land verbraucht. regelt sich preislich also auch über angebot und nachfrage. nachtrag: meine kanne hab ich über e-bay in england ersteigert. Edited September 13, 2013 by Key Quote Link to comment
VanFersen Posted September 13, 2013 Author Share Posted September 13, 2013 Danke dir und ja das erklärt, warum die Preise recht gesalzen daherkommen. Aber ich bin richtig interessiert. Denn alleine die Aufmachung ist ganz eine Andere, als bei den meisten japanischenTees. Denn diese Dosen machen schon optisch was her. Ich muss sagen, dass der eine koreanische Sencha wirklich lecker war. Zwar wird mein Herz immer japanisch trinken , aber eine kleineAbwechslung ab und an kann ja nicht schaden Quote Link to comment
seika Posted September 15, 2013 Share Posted September 15, 2013 Sehr viele Grün Tees kosten mit ihren schönen Dosen an die 70-120€, sicher gibt es auch günstigere, aber im Vergleich zu Sencha aus Japan ist die Relation dennoch eine andere. Wenn man sich Yuuki-Cha, Yunomi oder Thes du Japon ansieht, gibt es dort kaum, bis garkeine wirklichteuren Senchas und Ca. Alles im Bereich des "normalen", aber auf den koreanischen Seiten, lassen sich diese ganz schön kosten. Da ist der Schnitt eher teuer, als günstig. Warum ist das so? Ohne Yuuki-Cha, Yunomi, und Thes du Japon naeher bewerten zu wollen, wuerde ich sagen, dass sie nicht repraesentativ fuer den japanischen Teemarkt sind, sondern nur ein bestimmtes Segement anbieten. Warum das so ist, kann ich nur vermuten. Denke mal im mittelpreisigen Bereich verkauft sich eben mehr. Im Falle von Yuuki-Cha kommt hinzu, dass es auch kaum hochpreisige Bio-Tees gibt. Das erklaert natuerlich nicht, warum koreanische Tees so teuer sind, aber ich denke, es relativiert ein wenig das Preisgefuege japanischer Tees. Quote Link to comment
phoobsering Posted September 15, 2013 Share Posted September 15, 2013 btw..hat schon mal jemand bei yunomi bestellt ?haben ein schönes , breites angebot.bin allerdings mit thés du japon so zufrieden, dass mich bei nem andren shop von übersee kaum traue. Quote Link to comment
VanFersen Posted September 15, 2013 Author Share Posted September 15, 2013 Ich bin sozusagen "Fanboy" erster Güte ...wenn man es so ausdrücken will. Ich muss sagen, dass mein absoluter Favorit derzeit Yunomi ist. Habe natürlich schon dort bestellt . Was mich besonders anspricht ist die breite Palette an Tees und vorallem an Informationen, was die Farmer anbelangt. Man bekommt ein weitaus persönlicheres Gefühl, als bei Yuuki-Cha und Thes du Japon, Vorteil bei letzterem ist natürlich der eigene Blog von deren Tee-Sommelier.Bei Yunomi, war alles gut verpackt, war sehr schnell hier in Wien und der Kontakt ist sehr gut. Ich hatte einige Frage, welche prompt und ausführlich beantwortet wurden. Ich kann den Shop nur wärmstens empfehlen lemberg69 1 Quote Link to comment
KlausO Posted September 16, 2013 Share Posted September 16, 2013 @ VanFersen,stellst du den Link noch zu den: Händler, Ausländisch, Japan ? Quote Link to comment
VanFersen Posted September 16, 2013 Author Share Posted September 16, 2013 Ok mach ich Quote Link to comment
Key Posted April 9, 2014 Share Posted April 9, 2014 hab gerade einen "jungjak" aus "boseong" aufgemacht, und werde ihn in den nächsten tagen dann auch probieren. werde da aber einen ruhigen nachmittag für abwarten. der geruch aus der tüte (war vakuumverpackt) ist schonmal sehr interessant. hatte mit was senchaartigem gerechnet, aber es duftet anders. ein paar stichworte zu boseong:-liegt in der südlichen provinz jeollanam-do-grösstes anbaugebiet in korea (~40%)-ursprünglich von japanern während der besatzung angelegt--1939 erste kommerzielle plantage--lag brach nach der jap. niederlage im 2. WK--seit 1957 weiterführung der teegärten und expansion- japanischer yabukita-teestrauch-der meiste tee wird traditionell nach der koreanischen röstmethode hergestellt Quote Link to comment
Cha-Shifu Posted April 16, 2015 Share Posted April 16, 2015 Meine Frau textet mir gerade aus Seoul: "Welchen Tee soll ich dir mitbringen?"Okay wenns um chin. Tees geht wuesste ich auf diese Frage immer Antwort doch, geht es hier um Suedkorea, deshalb die Frage nun in die Runde gestellt... Welchen Tee aus Suedkorea mitbringen lassen?Mein Kuehlschrank weisst bereits folgendes auf:JeonchaJoongjakJulgichaSejakWoojeonGaruchaHyunmicha auf Joongjak BasisHyunmicha auf Woojeon BasisHyunmicha auf Sejak BasisAlso meine werten Korea Experten, was fehlt meinem Kuehlschrank?Habe nun folgendes beim Greenboar gefunden:Woojeon, Organic Korean Green TeaWoojeon literally means ‘before the rains’, and it is the earliest picked, organic green tea, before April 20th which is a point on the Korean Calendar known as ‘Gokujeol’. These rare tiny leaves are the highest premium quality with an unsurpassed vibrant, yet mellow delicacy.Jungjak, Organic Korean Green TeaJungjak premium quality leaves are picked after April 20th. The leaves are slightly bigger than Woojeon. The slim spiral leaves have a verdantly pure aroma with a deeply refreshing taste.Jaksul, Organic Korean Green TeaThis ‘Jaksul’ is picked during May, and as such has a larger leaf. Translated as ‘Sparrow’s Tongue’, Jaksul is a generic term for these high grade loose leaf teas. And in this case it refers to this tea which is plucked in May. As such, it has a stronger nuttier aroma which is equally as refreshing as the previous two grades. Quote Link to comment
Marc Marc Posted April 21, 2015 Share Posted April 21, 2015 und was wurde aus dem korea tee? Quote Link to comment
VanFersen Posted April 21, 2015 Author Share Posted April 21, 2015 Auch ein Thema dem ich mich in der Zukunft mehr zuwenden muss, denn Korea hat auch ein recht interessantes und breites Feld an Teesorten im Petto. Quote Link to comment
knorki Posted June 18, 2015 Share Posted June 18, 2015 Habe mir diesen hier kürzlich mehr oder weniger aufschwatzen lassen:http://www.tee-wuppertal.de/GruenteeKorea.html- Korea Grüntee First Flush Jeoncha, BIO Der Verkäufer hat vor allem von dem hervorragenden PLV geschwärmt.Da ich aber erst Grüntee-Einsteiger bin, kann ich mir noch kein wirklich fundiertes Urteil bilden - außer das er mir sehr gut schmeckt Könntet ihr mir ein oder zwei koreanische Tees nennen, die sich möglichst stark von dem obigen unterscheiden? Damit ich erstmal die Bandbreite der koreanischen Tees erfassen kann! Quote Link to comment
Key Posted June 18, 2015 Share Posted June 18, 2015 Könntet ihr mir ein oder zwei koreanische Tees nennen, die sich möglichst stark von dem obigen unterscheiden? Damit ich erstmal die Bandbreite der koreanischen Tees erfassen kann! der, den du letzt hast, der ist ,wie die meisten tees aus japan, gedämpft. die traditionelle koreanische herstellung ist rösten. kannst du mal nach googlen. und was wurde aus dem korea tee? meintest du mich? seh das jetzt erst... der war ok, gab aber nicht die vielen aufgüsse herr die man von diesem koreaner erwartet. Marc Marc 1 Quote Link to comment
digitalray Posted August 9, 2016 Share Posted August 9, 2016 Ich hab hier einen Korea Jeju OP grün, d.h. also ganze Blätter, nicht broken (weitgehend). Die Zubereitung ist aber nicht ganz so einfach wie bei chinesischem oder japanischem (was ich schon schwieriger finde), um die ideale Harmonie zufinden bevor er zu bitter wird / die Röstaromen zu deutlich rauskommen und damit er auch nicht zu leicht schmeckt, und dazu noch umami und Süße rauskommt. mit 60 Grad und 30sek im ersten Aufguß war er noch zu leicht, verglichen mit japanischen Tees. Ich habe mal sämtliche Shops durchgeschaut auf Google (die ersten 18 Shops in der Suche) und die Empfehlungen zusammengefasst, sie sind folgendermaßen: 70 1-2 70-80 1-2 70-80 1-2 70-80 1-2 70-80 1-2 70-80 1-2 70-80 1-2 70-80 1-3 75-80 1-2 75-85 2 80 1 80 1-2 80 2 80 2 80 2-3 80 2-3 80 3-4 80-90 2-3 am meisten wird 70-80 °C und 1-2 Minuten empfohlen, aber auch 80 °C und 2 Minuten ist oft dabei. Ich bin mir bei diesem Tee gar nicht mal so sicher, ob es in Deutschland so viele verschiedene Pflückungen und Herkünfte des Tees gibt, ich denke eher dass es eine Export Ware sein wird, die in versch. Shops verkauft wird und vom selben Lieferanten kommt, wie es bei aussergewöhnlichen Tees oft der Fall ist. Daher denke ich schon, dass man den selben Tee aus versch, Shops als den selben ansehen kann. 70 Grad und 1 Minute scheint ja das Minimum zu sein, 77 Grad mit ca. 100 Sekunden wohl der Durschnitt. Was würdet ihr denn empfehlen für diesen Tee bzw wie bereitet ihr solche Korea Tees zu ? grade versucht mit 70 °C und 1 Min: immer noch leicht wässrig, trotz Aroma, dem aber noch Süße und Umami fehlt, dafür aber erkennbar herber als mit 60 °C 30sek und nicht mehr ganz so frisch schmeckend, Tasse auch intensiv gelb. vllt mal mit 60 °C 90sek versuchen, oder sogar 50 °C 90sek zum Testen wie mit Gyokuro, ob dann mehr frischer Geschmack rauskommt und das Herbe drinbleibt. evlt. auch einfach nicht so tolle Qualität, obwohl er schon noch gut aussieht und riecht.. aber bei nem Preis von 15 Euro / 100g kann man vllt nicht den super süßen frischen umami Geschmack erwarten und eher schnell herbes Aroma. ps: Der Preis liegt bei ca. 6 Euro pro 100g, nicht bei 15. Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.