Jump to content

Teeboot (?) Taiwan Style


Recommended Posts

... Ich hab vielleicht meine Frage blöd gestellt. In diesem Video sieht man, worauf ich hinaus will.

http://m.youtube.com/watch?v=OZKSl1iegA8

Da sieht man ein Tablett aus Edelstahl, auf dem alle Utensilien stehen und eine Schale In der

die Kanne die ganze Zeit in "Brühe" schwimmt. Ich hab auch schon in Videos gesehen,

dass die Tonkannen oft in der Flüssigkeit stehen und zusätzlich noch übergossen werden.

Manchmal werden sie auch nur übergossen und schwimmen nicht in der "Brühe".

Mir scheint das mit dem in "in der Brühe schwimmen" etwas Taiwanesisches zu sein.

Kann jemand was zum Zweck des "in der Brühe schwimmens" sagen?

Edited by Ekke
Link to comment

Hi Ekke,

kann leider dein YT Video nicht sehen, aber meinst du solche Schalen mit Block in der Mitte auf dem die Teekanne steht?

Wit benutzen die aus Porzellan am Stammtisch, hier uebrigens mit einem mordsteuren Maocha, wovon der Fladen jenseits der 1000€ Marke liegt, siehe Label.

Kommende Woche werde ich so eine Taiwan Style aber auch in Guangxi verbreitete Schale aus Bronze als Travel Set testen bevor es dann evtl. das ein oder andere in meinen Laden schafft...

post-23-0-55651100-1421672143_thumb.jpg

post-23-0-26365800-1421672177_thumb.jpg

post-23-0-12615000-1421672400_thumb.jpg

Link to comment

Hi Ekke,

kann leider dein YT Video nicht sehen, aber meinst du solche Schalen mit Block in der Mitte auf dem die Teekanne steht?

Hi, bin mir nicht sicher, ob es so eine Schale mit Block ist. Ich hab ein Standbild gemacht damit Du das in PR abrufen kannst, wenn YT gesperrt ist.

Man sieht, dass die Kanne die ganze Zeit im Wasser ist. Und ich hab das schon häufiger gesehen. Und ich meine es seien immer Bilder oder Videos

aus Taiwan gewesen. Es scheint mir eher keine Schale mit Block zu sein. Kann jemand was dazu sagen?

post-793-0-89309400-1421702351_thumb.png

Vermutlich gehts nicht zuletzt darum, die Kanne warmzuhalten.

... denk ich auch. Aber ich bin ja neugierig und hätte es gerne genauer gewußt. :)

... hier noch ein Standbild aus einem YT-Viedo, bei dem das Übergießen schön zu sehen ist.

post-793-0-64146800-1421704554_thumb.png

Edited by Ekke
Link to comment

Als ich früher bei taiwanesischen Kommilitonen inTokyo das erste Mal mit Gongfucha in Kontakt kam, stand die Kanne immer in einer Schale, wie sie auch für Nudelsuppe genommen wird. So konnte man die Kanne auch immer wieder mit heißem Wasser übergießen, auch ohne Spezialzubehär zu benötigen. Ein ähnliches Setup findet man auch immer wieder bei Tea Masters Blog.

Link to comment

@geroha

Ja und haben die sich mal geäußert, wozu das mit dem Übergießen gut sein soll? :)


Jep der Block ist optional, ich versuchs kommende Woche mit und ohne… falls ich noch einen Block auftreiben kann.

... vielleicht kannst mal jemanden fragen? Habt ihr nicht irgendwelche Taiwanis in der Verwandschaft? :)

Link to comment

@geroha

Ja und haben die sich mal geäußert, wozu das mit dem Übergießen gut sein soll? :)

Soll die Kanne heiß halten, damit beim Brühen des Tees möglichst viel extrahiert wird. Allerdings finde ich ja, dass das Verbleiben ds ja irgendwann mal abgekühlten Wassers rundherum um die Kanne eher als "Kühlflüssigkeit" fungiert. Dagegen helfen dann natürlich die angesprochenen Blöcke, um die Kanne oberhalb des Wasserspiegels zu halten. Auch bin ich skeptisch, ob das Übergießen der Kanne nicht im Endeffekt zu Verdunstung und damit eher Abkühlung führt.

Daher übergieße ich meine Kanne so gut wie nie. Mag wie ein Bruch der Tradition erscheinen. Aber wenn man sich mal das Setup bei den meisten von Stephanes Teesitzungen ansieht, hat er das Kännchen auch meist nur auf einem flachen Untersetzer stehen. Das ist auch mein Weg: wenn ich mich konzentriere, das Wasser ohne Kleckerei gezielt aufzugießen, bin ich mit meinen Gedanken ganz bei der Sache.

Link to comment

Er hat bestimmt Ahnung und kennt vieles.


Aber ich würde mich hüten, sich als Westler Teamaster zu nennen.


Ist doch bestimmt etwas peinlich vor den Einheimischen.


Hups, Chashi ist in dem Punkt ja nicht viel besser. :lol:


(Nicht böse gemeint Chashi ;) - aber du kannst ja gut mit Kritik umgehen,


das hast du ja schon bewiesen. :thumbup:)



Für mich ist z.B. Atong klar eine Autorität im Bereich Taiwan Oolong.


Von ihm kriege ich Infos aber auch nur 2. Hand.


Eine Autorität muss für mich halt schon auch viel Tee produziert haben.


Link to comment

jaja turtle und wir wissen ja auch dass es Dianhong in verschiedenen Qualitaeten gibt von rein goldenen Spitzen bis rein schwarze Blaetter, da hqben wir so einigen (Wahl) Zuerichern was vorraus:-)

@topic

Das uebergiessen mit heissen Wasser bringt geschmacklich ein Stueck Richtung besserer Extraktion, bei Oolongs und Pu-erh ist das Standard fuer mich. Aber mit Block effektiver, wegen des abkuehleffekts wie Gero richtig beschrieben habt

Link to comment

Gewiss, gewiss, ich bin mir in dem Punkt momentan ja tatsächlich nicht mehr ganz sicher.  :lol:



Ich will aber doch auch gesagt haben, dass du trotz der kleinen Anmassung


deinem Namen mit dem Sieg am Grüntee-Tasting auch schon


tatsächliche Substanz verleihen konntest,


wohl sogar bis in die Augen der Einheimischen!



Eigentlich müsstest du dich jetzt doch korrekterweise Lucha-Shifu nennen?!  :D


Edited by GoldenTurtle
Link to comment

Das uebergiessen mit heissen Wasser bringt geschmacklich ein Stueck Richtung besserer Extraktion, bei Oolongs und Pu-erh ist das Standard fuer mich. Aber mit Block effektiver, wegen des abkuehleffekts wie Gero richtig beschrieben habt

Das mit dem Block hab ich nicht verstanden. Wieso ist der Block effektiver? Versteh ich nicht. Dadurch kommt die Kanne doch aus dem zumindest kurzfristig wärmenden Wasser. Die Abkühlung durch Übergießen wird dadurch doch verstärkt? <_<

Link to comment

als ignoranter banause ist das leben oft herrlich einfach: mich interessiert es nicht, ob "die" wasser über die kanne kippen oder nicht. ich bereite meinen tee in einer schale zu, da kann ruhig mal wasser tropfen, ohne dass sofort probleme auftreten, aber in wasser baden muss die kanne nicht.



hab ich natürlich ausprobiert, aber ich hab keinen vorteil rausfinden können. zu nervend war mir zudem die wasserauskipperei. in der zeit kann ich besseres machen, zum beispiel dem hund nen stück pansen geben... ;)

Link to comment

ich hab gelernt, daß das Übergießen zu einem Erweitern der Kapillargefäße im Ton führen würde - selber erzähle ich dies bei unseren Verkostungen aber mit einem Augenzwinkern. 



Es scheint mir aber auf jeden Fall, daß es die Kannen schön macht - nur ob dies nun von innen oder außen kommt - wer mag das zu sagen.



Bei mir gehört es als Teil des Rituals dazu :)


Link to comment

Er hat bestimmt Ahnung und kennt vieles.

Aber ich würde mich hüten, sich als Westler Teamaster zu nennen.

Ist doch bestimmt etwas peinlich vor den Einheimischen.

Stephane hat irgendwo mal geschrieben, dass er von vielen Teemeistern Wissen sammelt, und das Gelernte mit seinen Lesern teilen möchte. Es ist also nicht der Blog eines Teemeisters (Tea Master's), sondern der Blog zu Ehren seiner Teemeister (Tea Masters).
Link to comment

Das mit dem Block hab ich nicht verstanden. Wieso ist der Block effektiver? Versteh ich nicht. Dadurch kommt die Kanne doch aus dem zumindest kurzfristig wärmenden Wasser. Die Abkühlung durch Übergießen wird dadurch doch verstärkt? <_<

Der Block stellt die Kanne hoeher,

quasi ueber den See der durchs Uebergiessen entsteht.

Die Temperatur des "Sees" ist kaelter als das Wasser dass vom uebergiessen mit der Kanne in Kontakt kommt,

somit traegt das heissere Wasser direkt aus dem Wasserkocher zur positiveren Extraktion bei.

Probiers mal aus, du wirst schnell raus haben.

Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...