GoldenTurtle Posted April 15, 2015 Share Posted April 15, 2015 Entgegen früher geäusserter Weisstee-Lagerungsthesen (bei den Weisstees lagere sichnur Yin Zhen vortrefflich)habe ich heute von Wu wieder etwas dazulernen dürfen.Aktuell das erste Mal im Tässchen: sein 2003er Bai Mu Dan.Erster Schluck ... und in einem Wort? Klasse.Die reifer und milder gewordene Süsse verleiht dem Tee eine erstaunliche Noblesse.Man merkt, der Tee hat durch die Lagerung an Breite und Komplexität gewonnen,evtl. wird diese durch die Zeit auch einfach besser "sichtbar".Hut ab. Aber Achtung, es ist kein lauter Tee. Nicht-Tee-Freaks würden den Teewahrscheinlich langweilig finden (weil sie sich extreme, künstliche Aromen gewohnt sind).Aber für den geneigten Teesüffler ist es ein meditatives Teelein.Noch ein Nachtrag zu der Lagerungsthematik: eine gewisse Grundqualitätist für solch ein Lagerungsresultat natürlich vorausgesetzt.Von nix kommt wie in jedem Bereich nur durch Ruhe allein nix. Ryokucha 1 Quote Link to comment
Krabbenhueter Posted April 16, 2015 Share Posted April 16, 2015 Ja, dem kann ich mich anschließen...http://www.teetalk.de/topic/4498-bai-mudan-testreihe/?p=50158Gerade im direkten Vergleich zeigt sich noch mal das Plus an Lagerung.Und damit, dass er "kein lauter Tee ist", liegt er wohl genau in meiner Blickrichtung. GoldenTurtle 1 Quote Link to comment
GoldenTurtle Posted April 16, 2015 Author Share Posted April 16, 2015 Krabbe, ich habe selbstverständlich deine Bai Mu Dan Testreihe gesehen, wollte aber unbedingt noch einzeln das Thema der Lagerfähigkeitvon Bai Mu Dan überhaupt herausheben und zum Thema der Diskussion machen.Für mich zumindest ist das News! Krabbenhueter 1 Quote Link to comment
weng Posted April 16, 2015 Share Posted April 16, 2015 Ich habe auch einen, allerdings noch nicht so alten BaiMuDan und ich werde ihn noch länger liegen lassen.Gepresster ShouMei soll auch besser werden. Formosa Wulong 1 Quote Link to comment
Krabbenhueter Posted April 16, 2015 Share Posted April 16, 2015 Krabbe, ich habe selbstverständlich deine Bai Mu Dan Testreihe gesehen, wollte aber unbedingt noch einzeln das Thema der Lagerfähigkeit von Bai Mu Dan überhaupt herausheben und zum Thema der Diskussion machen. Für mich zumindest ist das News! Dieses Thema geht mir auch gerade durch den Kopf. Bei meinem heutigen sind ja auch wirklich viele optisch gute "two leaves and a bud" mit dabei. Da würde sich Scheibenpressung als Lagermethode direkt anbieten, damit es handlicher wird. Allerdings ist es wie mit dem Puerh. Wichtig ist das Material und die Lagerungsbedingungen... Ob der Tee an "Breite" gewinnt, kann ich nicht sagen, weil ich dazu vergleichen müsste. Aber ich finde ihn auf jeden Fall "runder" und interessant im Hals als Nachgeschmack. Quote Link to comment
Krabbenhueter Posted April 16, 2015 Share Posted April 16, 2015 (edited) Für den 2007er habe ich gerade noch einn Fan gefunden. Einfach schlicht Porzelangaiwan aufgegossen, hat der schon etwas, was der ganz junge nicht hat. Und alle Aufgüsse gleichbleibend gut, ohne dass ich besonders auf Ziehzeit achtgeben musste, einfach pflegeleicht... Edited April 16, 2015 by Krabbenhueter Quote Link to comment
Krabbenhueter Posted April 17, 2015 Share Posted April 17, 2015 So jetzt hatte ich noch mal den 2003er. Da kann ich mich auch sehr für begeistern.Mein Teepartner sagte dazu, dass gestern, wo das Wetter sonniger und wärmer war, der 2007er geeigneter war und heute, wo es etwas windiger und kühler ist, der 2003er etwas mehr wärmt vom Charakter her. Und dem stimme ich zu. Allerdings liegt mir der 2003er etwas mehr, weil ich schon etwas diesen gelagerten Charakter mag... Quote Link to comment
nannuoshan Posted April 28, 2015 Share Posted April 28, 2015 Interessanter Austausch!Arteasigns Weisstee habe ich neulich probieren dürfen und kann gut eure Begeisterung nachvollziehen Persönlich mag ich lieber älteren Weisstee. Im ersten Jahr trinke ich ihn nicht gerne; es schmeckt mir zu grün und grasig.Ich habe keinen großen Unterschied von 2 Jahre bis 4 Jahre alt geschmeckt. Nach 5 Jahren ist die Alterung m.M.n. deutlich.Die Zahlen hängen natürlich vom Tee und Lagerungsbedingungen ab. Aber ich glaube, die Reihenfolge stimmt: zu grün - mild und rund eine weile Lang - tief und reif danach.Ich hatte mal gelesen, dass die beste Lagerungszeit für Weisstee ca. 7-8 Jahre ist und nachher der Tee nicht viel mehr ändert. Ich konnte leider noch keinen Tee solange testen aber arbeite dran Ich habe ein Bai Mu Dan 2008 den ich seit zwei Jahre ab und zu wieder trinke; plus ein 2011 vom gleichen Produzent und in gleichen Bedingungen gelagert. Ich werde die beiden weiter beobachten. Mal schauen inwiefern sie sich noch ändern. Krabbenhueter 1 Quote Link to comment
miig Posted April 28, 2015 Share Posted April 28, 2015 Ich hab natürlich immernoch den Shou Mei 2000 von dir, Gabriele.Hab ihn nicht vergessen, bin aber noch nicht zu einer ausführlichen Verkostung gekommen - diese kommt schon noch! Quote Link to comment
nannuoshan Posted April 28, 2015 Share Posted April 28, 2015 Ah, stimmt's! Ich hatte fast vergessen, dir den Tee gesendet zu haben Den habe ich aber erst seit Januar; daher kann ich nicht sagen wie er sich in den Jahren geändert hat. Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.