Jump to content

Tee oder Chai? - Wie heißt es richtig?


Recommended Posts

In Deutschland kennt man Tee als "Tee". Von den Türken und Russen weiß ich aber auch, dass sie den Tee, "Chai" nennen. Zwei internationale Wörter für ein und das selbe Produkt, dass konnte kein Zufall sein und so habe ich mich etwas schlau gemacht.

Also im Chinesischen heißt der Tee 茶. Das Problem mit der chinesischen Sprache sind die zahlreichen Dialekte und Aussprachen. In der Regel wird dieses Zeichen als chá ausgesprochen, also das bekannte Chai. Im Min-Nan-Dialekt wird es jedoch „tê“ ausgesprochen, also unser "Tee" bzw. das englische "Tea".

Über die Welt haben sich diese zwei Namen für den Tee behauptet bzw. etabliert, was sicher mit den Verbreitungs- und Handelswegen des Tees zu tun hat.

Link to comment

Hallo,

du hast das schon ganz richtig erkannt.

Sogenannter Karawanentee der über die nördlicheren Provinzen gehandelt wurde heißt Cha also Chai.

Tee die durch die Seegelschiffe nach Europa gelangten kommen über die südlichen Provinzen und heißen Ti, Te also Tee usw.

Das hat aber nichts mit den Anbaugebieten zu tun.

Gruß Krabbenhueter

Link to comment
  • 3 weeks later...
  • 1 year later...

Die Frage ist alt aber interessant.

Meines Wissens nach wurde Tee in China früher zu Ziegeln gepreßt und vor der Zubereitung zerkleinert. Teemeister Lu Yu beschreibt einige Instrumente, mit denen das geschah. Die Teeschale sollte groß genug sein, damit man die Werkzeuge hinein tun kann, und klein genug, um mit zwei Händen zum Trinken gehalten zu werden.

Bei Lu Yu ist zumindest in der (englischen) Übersetzung, die ich gelesen habe, vom "Kochen" (boiling) des Tees die Rede. Wahrscheinlich wurde kochendes Wasser verwendet, wie es heute in China teilweise auch noch üblich ist.

Außerdem erwähnt Lu Yu, daß man dem Tee eine Prise Salz hinzugeben kann. Ansonsten zählt er eine Menge auf, was Leute seinerzeit in den Tee getan haben, darunter Jasmin, Ingwer, aber auch Zwiebeln. Er lehnte dies aber rigoros ab.

Link to comment
  • 3 months later...

Also unter ''Chai'' verstehe ich einen Tee mit vielen Gewürzen (Kardamon, Ingwer usw.). Diese Chaitees trinkt man am besten mite einem Schuss Milch.


Schade das Tee bei vielen nicht so Wert geschätzt wird (so wie im japanischen Raum). Man sollte ihn genießen und etwas zelebrieren.


Link to comment
Die Frage ist alt aber interessant.

Ja, die Frage interessiert mich auch.  :)

Bei Lu Yu ist zumindest in der (englischen) Übersetzung, die ich gelesen habe, vom "Kochen" (boiling) des Tees die Rede. Wahrscheinlich wurde kochendes Wasser verwendet, wie es heute in China teilweise auch noch üblich ist.

Ich meine gelesen zu haben, dass die Teeblaetter damals in Wasser aufgekocht wurden, wie es heute in der chinesischen Pflanzenheilkunde noch ueblich ist. Wann in China die Aufgussmethode zur vorherrschenden Zubereitungsmethode wurde, weiss ich allerdings nicht. Hat jemand Infos dazu? 

Link to comment
Also unter ''Chai'' verstehe ich einen Tee mit vielen Gewürzen (Kardamon, Ingwer usw.). Diese Chaitees trinkt man am besten mite einem Schuss Milch.

Schade das Tee bei vielen nicht so Wert geschätzt wird (so wie im japanischen Raum). Man sollte ihn genießen und etwas zelebrieren.

Ich mag die Bezeichnung nicht, besser und eindeutiger wäre wohl die Bezeichnung Masala Chai.

Link to comment

Chai ist hier wohl ein totum pro parte (oder wie ich immer man das Gegenteil von pars pro toto nennen will, mein Latinum ist vergilbt.)


Im Deutschen ist es ja auch üblich, Seitengriffkannen als Kyusu zu bezeichnen, obwohl das nur das japanische Wort für Teekanne ist, und die Seitegriff-Teekanne dort "yokode kyusu" heißt.


Link to comment
die heutige formen des tee zubereitens haben ihre anfänge in der song-dynastie (irgendwas um 900-1200 n.Chr) und und werden dann zu dem wie wir es heute kennen in der ming-dynastie (1400irgendwas bis 1644).

gibts auch hier nachzulesen bzw detailierter in englisch auch dort.

Danke. Wobei die Zeitspanne mit knapp 250 Jahren auch eher vage ist. 

Link to comment
Danke. Wobei die Zeitspanne mit knapp 250 Jahren auch eher vage ist. 

Sollen wir uns einigen auf "den ersten Dienstag im Jahr des Feuertigers um 14:38 Uhr"?

:P

Nein, Spaß beiseite - es war halt ein allmählicher Prozess, dass eine früher ungewöhnliche Form der Zubereitung sich immer stärker etablierte und dabei perfektioniert wurde.

Link to comment
Im Deutschen ist es ja auch üblich, Seitengriffkannen als Kyusu zu bezeichnen, obwohl das nur das japanische Wort für Teekanne ist, und die Seitegriff-Teekanne dort "yokode kyusu" heißt.

Und wir nennen Tassen auch immer nur Tassen, egal ob der Henkel geschwungen oder eckig, eher oben oder eher unten ist.

Link to comment
sodele wer es genau wissen will: erste grundzüge von gongfucha (ums einzugrenzen) 1117 n. Chr. (song)

erste schriftliche erwähnung als gongfu cha: 1532 n. Chr. (ming)

und schließlich von 陆廷灿《续茶经》 Lùtíngcàn “xù chá jīng” in 1734 festgehalten. (qing)

quelle

Danke fuer die Muehe Chris. Ich bin begeistert.  :)

@gero

Der Dienstag scheint praedestiniert fuer teeweltbewegende Innovationen. ;)

Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...