Krabbenhueter Posted July 1, 2011 Share Posted July 1, 2011 Hallo, Oriental Beauty - Oolong - Taiwan Immer wieder habe ich über diesen Tee gelesen. Immer wieder sagte ich mir: später vieleicht, probiere doch erst noch xy ... Nun hatte ich die ersten Proben OB aus China. China? Deshalb bestellte ich OB aus Taiwan. Dunkel in Erinnerung hat OB bei mir immer etwas mit Insekten zu tun. Auf der Tüte steht nichts dazu und jeder sagt, schreibt etwas anderes. Also alles vergessen und die Tüte öffnen. Oriental Beauty ist ein offener Oolong, dunkle Blätter mit hellen Spitzen dazwischen, leichter feiner Duft, angenehm, versprechend. Diese offenen, lockeren aber verhakten Blätter machen es etwas schwierig ihn zu dosieren. ( gerollte sind da einfacher) Der Aufguss ist leuchtend braun und riecht angenehm. Aber der Geschmack ist etwas herb. Im Nachhinein weiß ich, dass ich zu lange ziehen ließ, weil meine Kanne so langsam ausgießt. Also durch spätere Erfahrungen erkenne ich einen blumigen, milden, weichen, leicht süßen Geschmack, der wieder diese typische Note enthält, wie beim Gui Fei. Damit meine ich etwas fruchtiges in Richtung Zitrusfrüchte, diesmal eher orangiges oder kleiner. Im Nachhinein gibt es noch eine karamelige Note, der man nachhängen kann. Die feuchten Blätter zeigen sich schon recht stark fermentiiert - so 50-60 %? Sie sind dunkelgrün ins Braune übergehend eher ganz braun. Viele ganze Blätter oft zwei und eine Spitze, wenig gebrochen, gefallen mir. Viele gleichbleibende Aufgüsse, die Packung verspricht "bis zu 8 Mal". Nun ich als Laie komme auf 4-5 mal, bevor er leichter wird und nachlässt. Dieser Tee zeigt mir deutlich, dass ich doch auch eine gewisse Art von Genauigkeit benötige, um ein angenehmes Resultat zu erreichen. Nun kann ich sagen, dass mir dieser Tee sehr gut gefällt und ich froh bin ihn gekauft zu haben. Gruß Krabbenhueter anartom 1 Quote Link to comment
Herbert Posted January 15, 2012 Share Posted January 15, 2012 Ich stimme Dir zu. War gestern im Phönix Tea House (Frankfurt), habe deren OB dort probiert und ihn (zusammen mit taiwanesischem TKY) mitgenommen. Ich kann diesen Tee hier zu Hause reproduzieren, nach 8 Aufgüssen konnte ich volumenbedingt nicht mehr ;D . Es gibt hierbei sicherlich große Qualitätsunterschiede (wie bei den meisten) aber dieser ist klasse. Ich rieche Honig und Meeresfrüchte (ja ja, lacht nur), später auch Zitrusfrüchte. Großes Ding, das. Herbert Quote Link to comment
Amalie Posted January 23, 2012 Share Posted January 23, 2012 Bei wieviel Grad hast Du ihn aufgegossen? Ich hatte mal eine Teeprobe OB, und ich fürchte, ich habe ihn bei 70° zu kalt aufgegossen. Zu wenig Geschmack… Quote Link to comment
Herbert Posted January 24, 2012 Share Posted January 24, 2012 Hallo. 1. Aufguss 1 min 90°C (Einstellung am Kocher), alle weiteren mit 85°C. Nach meiner Erfahrung ist 70°C bei Oolongs (zuminest die, die ich kenne) zu wenig. Selbst Milch Oolong habe ich immer bei 80°C aufgegossen, alle anderen 90/95°C. I.d.R. verkraften die das gut, ich setze nur immer den allerersten Probeschuss bei 90°C zum Testen. Musst Du eben ausprobieren. Evtl. hast Du auch eine blasse Charge erwischt... Herbert anartom 1 Quote Link to comment
Krabbenhueter Posted February 17, 2012 Author Share Posted February 17, 2012 Auch bei mir sind oft Oolongs sogar heißer, als empfohlen. Gerade gerollte öffnen sich sonst nicht genug. Gruß Krabbenhueter anartom 1 Quote Link to comment
Amalie Posted February 18, 2012 Share Posted February 18, 2012 Ich habe heute mal ein Experiment gemacht und habe "schwarzen" Oolong sehr heiß aufgegossen, das heißt, Wasser gekocht und nur kurz stehen gelassen. Eine Minute ziehen lassen, abgegossen, probiert. Ich fand, er schmeckte wie heißes, zu heißes Wasser. Nach ein paar Minuten schüttete ich den Tee weg und goß die gleichen Blätter noch mal mit dem Wasser, das mittlerweile etwas mehr abgekühlt war, auf. 2 Minuten ziehen lasse, abgegossen. Perfekt. Quote Link to comment
Herbert Posted February 18, 2012 Share Posted February 18, 2012 Obacht! Bei allen Oolongs die ich kenne ist der 1. Aufguss nicht der Beste! Felsentees sind da noch viel zu stark, alle anderen schwach. Ab dem 2. oder gar dem 3. wird es interessant. Herbert Quote Link to comment
miig Posted November 27, 2012 Share Posted November 27, 2012 Wer kann mir denn eine Quelle für guten Oriental Beauty empfehlen? Ich kenn nur den von tea-exclusive. Quote Link to comment
Herbert Posted November 27, 2012 Share Posted November 27, 2012 Wirklich sehr gut finde ich den von Teahome. Ist zwar gerollt und dadurch völlig ungewohnt, aber...: http://teahome.de/shop/index.php Vor einiger Zeit hatte ich den von Ten Ren, war auch sehr gut: http://www.tenrenusa.com/index.php?option=com_virtuemart&Itemid=45&category_id=28&page=shop.browse&limit=15&limitstart=30 Bei beiden Links bisschen runter scrollen. Herbert Quote Link to comment
luke Posted November 27, 2012 Share Posted November 27, 2012 Ich kann dir auch noch einen empfehlen: Mein bisheriger Favorit: http://www.teespeicher.de/Oolongtee/No5-Formosa-Oriental-Beauty-Oolong::188.html Quote Link to comment
Do Posted December 7, 2012 Share Posted December 7, 2012 Oriental Beauty Tees werden im deutschsprachigen Raum auch oft als "Fancy Formosa" angeboten - ich mag den Taifu von Teegschwendner gerne, aber man muss ein bisschen mit Menge, Ziehzeit und Temperatur experimentieren - ich bevorzuge eine größere Menge Teeblätter, etwa soviel Minuten Ziehzeit wie die Nummer des Aufgusses (1 Minute beim ersten, zwei beim zweiten usw.) und etwa 90 Grad Wassertemperatur.teagschwendner.com/DE/de/publish/Shop_Suche.aspx?ActiveID=1054&search_text=11161097110511021117 Quote Link to comment
miig Posted December 7, 2012 Share Posted December 7, 2012 Hallo, danke für die Antworten! Soweit ich weiß ist Fancy Oolong ein dem Oriental Beauty ("Dong Fang Mei Ren") ähnlicher oder nachempfundener Tee, der aber nicht die originale, zikadengebissene Qualität darstellt. Und ich wollte das Original, der vom Teespeicher wirds wohl werden. Aber der Fancy von TG ist wirklich gut! Quote Link to comment
Do Posted December 8, 2012 Share Posted December 8, 2012 Kann zwar sein, ich glaube aber eher, dass keine der beiden Bezeichnungen in irgendeiner Weise geschützt ist und eher aus Marketinggründen die eine oder andere gewählt wird. TG bezeichnet jedenfalls in den USA den etwas günstigeren und herberen (aber von mir ebenfalls geschätzten) Fancy Formosa Ming Xiang als Tee der Sorte Oriental Beauty /Dong fang Mei ren:shop.tgtea.com/store/product/5123/Formosa-Fancy-Oolong-Ming-Xiang/Davon abgesehen, bin ich natürlich auch neugierig, die anderen Tips auszuprobieren! Quote Link to comment
KlausO Posted January 6, 2013 Share Posted January 6, 2013 So,wie an anderer Stelle schon erwähnt hatte ich als Abschluss der chinesischen Teezeremonie einen Oriental Beauty Oolong und obwohl ich ja eher der freund der leicht fermetierten Oolongs bin, muss ich doch sagen dieser Oolong ist der Hammer. Eine richtige Geschmacksexplosion für alle Sinne, hat mich voll begeistert.Zubereitung Wasser mit ca.93° beim umfüllen. Ich gehe mal von echten 90°aus, was aus meiner Sicht in Ordnung war. 9 Aufgüsse, mit dem 8. wird er dann doch fad. Quote Link to comment
Anima_Templi Posted January 6, 2013 Share Posted January 6, 2013 Da stimme ich Dir absolut zu, Klaus! Geschmacklich ist der OB vom Tai Chi Teehaus wirklich lecker! War ein Genuss diesen zu verkosten! Quote Link to comment
kokolorix Posted January 22, 2013 Share Posted January 22, 2013 Zeigt ein OB auch eindeutige Honignoten? Quote Link to comment
Anima_Templi Posted January 22, 2013 Share Posted January 22, 2013 @ kokolorixBei den Oriental Beauty die ich bisher hatte muss ich sagen ja, diese hatten eine eindeutige Honignote mit dabei.Ich für meinen Teil finde, das sich Diese noch weiter intensiviert, wenn ich den Tee im kleinen Tonkännchen zubereite, (wobei sich da so ziemlich alles intensiviert )! Quote Link to comment
Key Posted January 22, 2013 Share Posted January 22, 2013 (edited) wenns oolong ist, der von den zwerzikaden angezapft wurde, wird durch den biss ins blatt ja eine oxidation eingeleitet, was allgemein bekannt ist.ich hatte mir jetzt mal wieder "honigtau" durchgelesen. der wird auch von zwerzikaden ausgeschieden, und kommt somit auch aufs teeblatt.der könnte/müsste eigentlich ebenfalls geschmacksgebend sein, und zwar richtung süsslich/honigartig.bei mir war es bisher nur ein OB, und den hab ich vor längerer zeit getrunken, kann mich nicht mehr an geschmackliche einzelheiten erinnern, weiss nur, dass der sehr lecker war. Edited January 22, 2013 by Key Quote Link to comment
kokolorix Posted January 23, 2013 Share Posted January 23, 2013 Guten Morgen,vielen Dank für eure Antworten.Momentan trinke ich zu einer besonderen Gelegenheit den http://www.teespeicher.de/Oolongtee/No68-Formosa-Sweet-Honey-Oolong::647.html zu besonderen Gelegenheit. Für den Alltag ist mir der Preis aber etwas zu hoch. Daher suche ich eine Alternative für max. 15 Euro / 100g. Sofern dies möglich wäre, bin ich für Tipps von euch offen.@Anima_TempliDas mit dem Tonkännchen musst du mir nochmal erläutern. Ist das definitiv so und ist man dann auf 1 Teesorte je Kanne beschränkt?VG, kokolorix Quote Link to comment
KlausO Posted January 23, 2013 Share Posted January 23, 2013 Hallo kokolorix,dass mit den Kännchen ist nicht ganz so krass. Eine für hellen Tee, kann Grüntee und heller "Grüner" Oolong sein. Bei den dunklen Oolongs auf jeden Fall nur eine Kanne. Also nach Gespräch mit Frau Wagner vom Tai Chi-Teehaus in Stuttgart, sie nimmt gerne kleine Glaskännchen für die hellen Tees aber auf jedenfall für die dunklen Oolongs ein Tonkännchen. Quote Link to comment
kokolorix Posted January 23, 2013 Share Posted January 23, 2013 Danke für die Info KlausO!Bisher habe ich meine dunklen Oolongs immer in einem Dauersieb in meinem Teeglas zubereitet. Wo kann ich mich denn nach solchen Kannen umschauen?Mich würde auch interessieren, warum der Tee durch den Ton im Geschmack intensiviert wird. :-) Quote Link to comment
KlausO Posted January 23, 2013 Share Posted January 23, 2013 Hallo kokolorix,also ich habe meine Glaskännchen aus Stuttgart, Ansonsten habe ich welche bei "die Kunst des Tees" und beim "Dragon Tea House" gesehen. Bei den Tonkännchen werden die meisten hier im Forum die unterschiedlichen Tonarten, -sorten aus China bevorzugen. Da müssen andere Antworten. Ich selber benutzte die japanischen Seitengriffkannen, in der nicht so gehoben Preisklasse, so wie in meinem Avatar. Quote Link to comment
kokolorix Posted January 23, 2013 Share Posted January 23, 2013 Aha, es gibt also auch noch verschiedene Tonarten und verschiedene Füllmengen etc.? Sehr interessant, da muss man sich ja erstmal mit der Materie beschäftigen und nicht einfach kaufen. Werden dann auch Teeschiffchen benötigt? Quote Link to comment
KlausO Posted January 23, 2013 Share Posted January 23, 2013 Also zum ersten Teil müsstest du hier im Forum Informationen bekommen bzw. sogar nach lesen können. Zu Teeschiffchen kann ich nichts sagen, dafür bin ich viel zu sehr Banause. Teekännchen, Teeschale, guter Tee, fertig. Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.