Key Posted February 21, 2012 Share Posted February 21, 2012 trinkt jemand selbstgemachten kombucha? link hab ihn vor jahren mal getrunken, und der war sehr lecker. Quote Link to comment
Amalie Posted February 21, 2012 Share Posted February 21, 2012 Habe ich vor 2 Jahren mal eine ganze Zeit lang…aber er hat mir jetzt nicht sooo toll geschmeckt. Und irgendwann ist mir der Pilz eingegangen. Quote Link to comment
lamy Posted February 21, 2012 Share Posted February 21, 2012 Sehr interessant. Bisher kannte ich Kombucha nur fertig aus dem Supermarkt. Leider ist eine Flasche sehr teuer. Gibt es im Internet eine Anleitung wo beschrieben wird, wie man es herstellt? Quote Link to comment
Key Posted February 21, 2012 Author Share Posted February 21, 2012 den "pilz" bekommst du günstig bei ebay. recht interessante videos gibts bei youtube, z.b. das hier: http://www.youtube.com/watch?v=bHot5TF1_Js es gibt den "kombucha-papst", der ne sehr umfangreiche seite hat: http://www.kombu.de/german.htm damals hab ich den "pilz" sehr rasch verloren, aber ich hab da auch was falsch gemacht. ich meine, ich hab honig oder den falschen tee genommen. ist zu lange her, ich weiss es nicht mehr. nen kollege hat den aber sehr gut hinbekommen. vom geschmack her ist der selbstgemachte schon essigartig-säuerlich, der gekaufte den ich mal hatte, war viel süsser. Quote Link to comment
Amalie Posted February 22, 2012 Share Posted February 22, 2012 Ich habe den fertigen noch nie getrunken…aber der Kombuchatrinker, von dem ich damals meinen Pilz bekommen habe, meinte, der sei viel zu süß. Ich vermute mal, daß die ihn nachträglich süßen, damit er mehr dem Geschmack der breiten Masse entspricht. Quote Link to comment
Key Posted February 22, 2012 Author Share Posted February 22, 2012 so wirds sein, denk ich auch. mir war wieder eingefallen, dass bionade irgendwie auf kombucha basiert. also son bisschen kann man daran erkennen, wie kombucha schmeckt. Das im Kombuchapilz vorkommende Bakterium Gluconobacter oxydans wird in einem Verfahren dazu benutzt, Maltose zu Gluconsäure zu fermentieren, um das Getränk Bionade herzustellen. aus wiki Quote Link to comment
Benedicta Posted December 10, 2021 Share Posted December 10, 2021 Apropos Kombucha. Gibts hier noch Kombuchafreunde oder bin ich die einzige? Ich kultiviere ihn seit ca. zwei Jahren und empfinde ihn ein bißchen als Haustier. Momentan trinke ich den eigentlichen Kombucha eher selten. Meist verwende ich ihn als Essigersatz im Salat. Ich habe aber darüber hinaus Anwendungsmöglichkeiten für pürierten SCOBY entdeckt: der schmeckt ebenfalls als Essigersatz im Salat (schön seidige Textur) oder ich mische ihn in meinen Sauerteig. Quote Link to comment
JuliusHgn Posted April 22, 2022 Share Posted April 22, 2022 (edited) @Benedicta nein, du bist nicht der Einzige hier. Ich finde Kombucha auch sehr spannend. Aktuell trinke ich noch den fertigen Tee aus dem Bioladen, aber ich habe auch Interesse, den Tee einmal selbst zu fermentieren, da es doch schon recht schnell teuer wird. Wie aufwändig ist das denn, wenn man einmal ein bisschen drin ist? Beim Einlesen habe ich noch diesen Beitrag gefunden und spiele aktuell mit dem Gedanken, das Starter-Set zu kaufen. https://www.fairment.de/wissen/kombucha-wissen/kombucha-selber-machen/#Kombucha_selber_machen_-_Unsere_Top_6_Tipps_fuer_besseren_Kombucha Edited April 22, 2022 by JuliusHgn Quote Link to comment
FireStream Posted April 22, 2022 Share Posted April 22, 2022 Also die 50 Euro aus dem Starterset sind schon ziemlich heftig.... Fürs Glas kann man doch einfach das große "saure Gurken Glas" aus dem Discounter nehmen oder im 1 Euro laden mal gucken. Zucker, Küchenrolle und Gummis sind auch nicht soo teuer. Und Schwarztee gibts im discounter auch in günstigen 500g Packungen. (ist ja nur zum experimentieren, da muss man nicht gleich den 1000 Euro Sheng nehmen(pu erh soll nämlich auch funktionieren, oder?)🤣) Dann wäre das einzige was man online bestellen müsste der SCOBY, oder mal im Reformhaus fragen. Paul 1 Quote Link to comment
Benedicta Posted April 23, 2022 Share Posted April 23, 2022 @JuliusHgn Herzlich willkommen! Das ist ja schön. Also ich sehe das genauso wie @FireStream: Eigentlich brauchst Du nur die Scoby. Alles andere findest Du zuhause oder günstig im Supermarkt. Ich habe auch die Scoby vor ca. zweieinhalb Jahren von einer Bekannten bekommen, mußte also gar nichts extra bestellen. Falls Du jemanden kennst, der Kombucha zuhause hat, man kann jederzeit einen Ableger machen. Sollte in Berlin eigentlich kein Problem sein, frag mal in den Bioläden rum. Man braucht nur ein Stück von der Scoby und etwas fertigen Kombucha (nicht gekauften, der ist meist pasteurisiert). Die reife Kombuchaflüssigkeit ist unerläßlich und sogar wichtiger als die Scoby. Wenn man abgegossenen reifen Kombucha stehen läßt, bildet sich nach einiger Zeit von selbst eine neue Scoby, vorausgesetzt, es sind noch genug Nährstoffe vorhanden (ggf. Zucker und frischen abgekühlten Tee zugeben). "Hungriger" Kombucha riecht nach Aceton, das ist genau wie beim Sauerteig. Die Pflege von einer Kombuchakultur ist meiner Meinung nach überhaupt nicht aufwendig. Man sollte ein bißchen auf die Hygiene achten (nicht mit anderen Fermenten gleichzeitig hantieren, kann sonst eine Kreuzkontamination geben und daneben gehen). Normale Küchenhygiene reicht aber, da die Kultur bei sachgemäßer Pflege recht robust ist. Das geschmackliche Ergebnis läßt sich je nach individuellen Vorlieben steuern: - Schwarztee gibt einen kräftigeren Geschmack, Grüntee einen milderen. Es lohnt sich nicht, eine teure Teesorte zu nehmen, weil die feineren Nuancen durch die Fermentationsnoten überdeckt werden. Es ist aber nicht so, daß man keine Unterschiede schmecken würde. Probier ein bißchen herum, was Dir am besten schmeckt. Man kann auch sehr gut Schwarz- und Grüntee mischen, auch mit Kräutertee, oder die Scoby überhaupt an Kräutertee gewöhnen (allmähliche Umstellung wird empfohlen). Bei Kräutertees dürfen nicht zuviele ätherische Öle drin sein, weil sie das Wachstum der Bakterien und Hefen hemmen können. - Längere Fermentation bildet mehr Säure; wer es lieblicher mag, läßt kürzer fermentieren. - Auch die Ausgangs-Zuckermenge beeinflußt natürlich den Geschmack. Wichtig: Man sollte tatsächlich Zucker und auch genug Zucker nehmen, besser nicht Honig/Agavendicksaft/etc. oder gar Xylit. Die Scoby ernährt sich vom Zucker und anscheinend kann sie (weißen oder braunen) Haushaltszucker am besten verwerten. - Man kann den abgegossenen Kombucha in einer Zweitfermentation mit anderen Zutaten mischen und raffinierte Geschmacksrichtungen fabrizieren. Einschlägige Infos lassen sich im Internet leicht recherchieren. Es gibt auch Youtube-Videos dazu. Für weitere Tips bitte gerne fragen. Wer mal eine Scoby braucht, kann sich auch bei mir melden (Selbstabholung). Bislang hat meine Kultur gut überlebt und ich gebe gern Ableger weiter. FireStream 1 Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.