Ekke Posted December 30, 2014 Share Posted December 30, 2014 Hallo,ich habe die letzten Tage immer wieder meine Grüntees probiert. Hin und her. Das meiste davon habe ich im Sommer gekauft. Kann es sein, dass die jetzt schon fast ihr ganzes Aroma verlorenhaben, obwohl ich sie im Kühlschrank gelagert habe?Anji Bai Cha Lung Ching Tai PingJadespirale Schmeckt alles völlig "geistlos". Die Blätter sind auch schon etwas gelb und habennicht mehr die schöne saftig-grüne Farbe, die sie am Anfang hatten. Das führt mich irgendwie zu der Frage, ob Grüntee nicht ein Saisonprodukt ist und auch so konsumiert werden sollte? Soll heißen, man kauft Grüntee nur wenn Saison ist und braucht ihn dann zügig auf.Wie handhabt ihr das? Orientiert ihr euch beim Kauf an Erntezeitpunkten und Pflückperioden?Gruß Quote Link to comment
theroots Posted December 30, 2014 Share Posted December 30, 2014 (edited) Grüntee lässt sich allgemein schlecht lagern. Somit macht es in der Tat Sinn, ihn möglichst schnell zu verbrauchen. Eine gute Option ist sicherlich, einen guten Teil davon im Tiefkühler zu lagern und erst dann hervorzunehmen, wenn man ihn öffnen will. Klappt zumindest bei japanischen Grüntees sehr gut. Edited December 30, 2014 by theroots Charyu 1 Quote Link to comment
Ekke Posted December 30, 2014 Author Share Posted December 30, 2014 ...wie? Du meinst einfrieren? Ich hatte ihn im Gemüsefach. Natürlich aromadicht verschlossen. Quote Link to comment
seti17 Posted December 30, 2014 Share Posted December 30, 2014 Ich lagere Grüntees, die noch nicht angefangen wurden, auch im Tiefkühler. Bei Japangrüntees, die unter Stickstoffatmosphäre abgefüllt oder vakuumiert ausgeliefert werden, gibt es einen gewissen Schutz - der allerdings nicht mehr gegeben ist sobald sie geöffnet wurden. Man ist aber etwas unabhängiger so bzgl. des Kaufdatums.Aber generell gesehen versuche ich Grüntees zeitnah aufzugebrauchen, sobald die Packung offen ist. Daher kaufe ich auch nur kleine Mengen jeweils.Bzgl. der chinesischen Grüntees warte ich schon auf den Wiederbeginn! Quote Link to comment
Ekke Posted December 30, 2014 Author Share Posted December 30, 2014 In China gibt es ihn scheinbar oft in solchen Portionsbeutelchen. Hier habe ich es noch nicht gesehen, dass es so verkauft wird. Quote Link to comment
seti17 Posted December 30, 2014 Share Posted December 30, 2014 Meinst du diese 7.5g-Beutel? Die kenne ich eher beim TGY... Quote Link to comment
Ekke Posted December 30, 2014 Author Share Posted December 30, 2014 Ach, kann man sagen, dass das in Japan üblich ist, dass der GT unter Stickstoffatmosphäre verpackt und vakuumiert verkauft wird?Gruß Quote Link to comment
theroots Posted December 30, 2014 Share Posted December 30, 2014 ...wie? Du meinst einfrieren? Genau. Hatte damit bisher sehr gute Erfahrungen gemacht und vermute, dass auch viele Händler/Hersteller auf diese Methode zurückgreifen um ganzjährige Ware anbieten zu können. Quote Link to comment
Ekke Posted December 30, 2014 Author Share Posted December 30, 2014 (edited) ...ok, probiere ich aus. Und ich wundere mich die ganze Zeit, warum mein Kukicha sein Aroma fast vollständig gehalten hat, während die "Chinesen" alle flach sind wie ne Flunder. Den hab ich früher gekauft aber später aufgemacht. Stickstoffatmosphäre!Gruß Edited December 30, 2014 by Ekke Quote Link to comment
theroots Posted December 30, 2014 Share Posted December 30, 2014 Was noch zu erwähnen wäre: Optimalerweise solltest du die Packugn 12h vor dem Öffnen aus dem Tiefkühler nehmen. So klimatisiert sich der Tee gut an. Quote Link to comment
Paul Posted December 30, 2014 Share Posted December 30, 2014 Füchse, echte Füchse die Grünteefraktion!Aber woher weißt Du, daß Du in 12 h Lust auf einen tiefgekühlten was auch immer haben wirst? miig 1 Quote Link to comment
theroots Posted December 30, 2014 Share Posted December 30, 2014 (edited) Spätestens wenn die "Luft" dünn wird, kommt der Gang zum Tiefkühler wie das Amen in der Kirche. Sprich: Wenn die (nach Kröti-Rechnung) 5 Gramm des nächsten Tages nicht mehr gewährleistet sind, weil sich die offene Packung zu Ende neigt. Beim grünen Gold sind bei mir ohnehin regelmässig nur +/2 Packungen offen (Gyokuro & 1,2 Sencha/chinesische), so dass ich nur nach und nach verbrauche. Edited December 30, 2014 by theroots Ekke 1 Quote Link to comment
miig Posted December 30, 2014 Share Posted December 30, 2014 Also ich fahr gut damit, (insbesondere japanische) Grüntees bei Raumtemperatur zu lagern, aber immer verschlossen. Wenn ich eine Packung aufmach, dann sollte sie auch schnell weg, so in 2-3 Wochen. Quote Link to comment
Ekke Posted December 30, 2014 Author Share Posted December 30, 2014 (edited) @theroots Hmm, ich glaub, ich werde dieses Konzept übernehmen. Ich habe momentan ungefähr5 Chinesen auf. Mich würde mal interessieren, ob es Händler gibt, die nach der frischen Ernte versenden?Sincha gibt es mittlerweile häufiger. Ich denke an Karigane und Sencha. Und natürlich gute Chinesen. Sprich man kauft frisch und legt sich dann was in die Kühlung. Nicht zu viel. So dass es bis zum Herbst reicht. Über den Winter hält man sich dann an Oolongs u.s.w.Mich würde mal interessieren, wie das die anderen "Großtrinker" hier sehen. Edited December 30, 2014 by Ekke Quote Link to comment
miig Posted December 30, 2014 Share Posted December 30, 2014 Keine Ahnung ob ich ein Großtrinker bin *g*Aber ich würde sagen dass man das Ganze auch über-denken kann... Packungen zulassen und wenn geöffnet schnell trinken, und gut ist.So mancher Händler hat sehr gute Lagermethoden. Davon abgesehen hab ich im Winter auch weniger Lust auf grüne Tees.Man kann sicher hier viele Details anschauen, aber ich persönlich empfinde das nicht als lohnend und die Qualitätsverluste als überaus hinnehmbar, solange die Packungen verschlossen sind. Quote Link to comment
seti17 Posted December 30, 2014 Share Posted December 30, 2014 Ich achte auch darauf, nicht zu viele "Grüne" offen zu haben, weil ich es sonst auch nicht schaffe die zeitnah aufzubrauchen.Ja, es gibt Händler, die zeitnah nach der Ernte versenden, sieh dich bei den einschlägigen Händlern um. Gilt gerade auch für chinesiche Grüntees.In Japan werden die Ernten wie schon weiter oben gesagt z.T. unter entsprechenden Bedingungen gelagert. Ansonsten könnte z.B. o-cha.com auch etwas für dich sein, Kevin ist ziemlich fixiert auf Frische Ekke 1 Quote Link to comment
Ekke Posted December 30, 2014 Author Share Posted December 30, 2014 @miig Wer mehr als 1000 Beiträge hat, der ist Großtrinker. :-)Grundsätzlich bin ich bei Dir, dass man es nicht übertreiben sollte. Aber ich habe den Qualitätsverlust als sofrappierend empfunden, dass ich wirklich überrascht war. Natürlich war es ein Fehler, so viele Packungen gleichzeitigaufzumachen. Aber sich etwas saisonal zu orientieren, ist sicher kein Fehler. Quote Link to comment
Key Posted December 30, 2014 Share Posted December 30, 2014 Die Blätter sind auch schon etwas gelb und habennicht mehr die schöne saftig-grüne Farbe, die sie am Anfang hatten.gelb sollten die blätter eigentlich nicht in dieser kurzen zeit werden. grüner tee der nachoxidiert ist, der schmeckt nicht mehr, das ist klar. aber wenn das tee aus der 2014er ernte ist, bekommst du jetzt auch nichts anderes zu kaufen.man könnte fast glauben, dass da 2013er tee bei ist. Quote Link to comment
Ekke Posted December 30, 2014 Author Share Posted December 30, 2014 (edited) man könnte fast glauben, dass da 2013er tee bei ist.Schon komisch, ich trinke schon lange Tee aber über derartige Dinge habe ich mir nie Gedanken gemacht. Auf die Idee wäre ich nie gekommen. Ich vermute eher, dass das komplett 2013 war. Zumindest der Lung Ching. Ich hab nicht gefragt. Durch das Forum hier hab ich schon viel dazu gelernt. Edited December 30, 2014 by Ekke Quote Link to comment
GoldenTurtle Posted December 30, 2014 Share Posted December 30, 2014 (edited) Hmm, ich glaub, ich werde dieses Konzept übernehmen. Ich habe momentan ungefähr5 Chinesen auf.Naja, das ist zumindest noch überschaubar. @Lung Jing Alterungs-Topic: Chashi hat mal bei einem von miranhand nachvollziehbaren Indizien festgestellt, dass es ein Mischvon 2012 und 2013 war. Beim Lung Jing kann man Chashi nichts vormachen. Lung Jing altert optisch teilweise aber auch besonders augenmerklich,müsste man sich mal Gedanken machen, wie das zustandekommt. Edited December 30, 2014 by GoldenTurtle Quote Link to comment
theroots Posted December 30, 2014 Share Posted December 30, 2014 Es ist durchaus naheliegend und sicherlich keine Seltenheit, dass so manch ein Händler - v.a. zu Beginn der neuen Saison - noch die alte Ware loswerden will, ob nun offen oder verdeckt. Quote Link to comment
Ekke Posted December 30, 2014 Author Share Posted December 30, 2014 Das hier scheint mir vorbildlich. Da wird die Ernte angeben und der Kultivar und die Anbauregion. http://www.taiwanteacrafts.com/product/high-mountain-longjing-green-tea/ Quote Link to comment
theroots Posted December 30, 2014 Share Posted December 30, 2014 Ja, so sollte es auch sein. Ein anderes Beispiel wäre Thés du Japon, welche fix alle Daten auf der Verpackung abdrucken, teilweise (wohl soweit für sie nachvollziehbar) mit genauem Datum der Ernte. Quote Link to comment
Ekke Posted December 30, 2014 Author Share Posted December 30, 2014 Naja, das ist zumindest noch überschaubar. Ja, das sind nur die grünen Chinesen. Dazu kommen noch zwei Japaner, ein Hong Cha, vier Darjeelings und vier Oolongs. Nach dem Faden heute bin ich der Meinung, dass das zu viel ist. Quote Link to comment
Cha-Shifu Posted December 31, 2014 Share Posted December 31, 2014 Ekke, interessante Frage ide du hier anbringst, bei deinem Avatar nicht weiter wunderlich.In Good old Europe kennen wir dank unseren Goudaschmatzenden Nachbarn mit ihren konstant temparierten und befeuchteten Gewaeshaustrassen, sowie verbesserter Logistikkonzepte und Rekordtief an Oelmaerkten, den Begriff Saison nicht mehr so wie unsere Grosseltern, die mit dem Einwecken von Obst die natuerlichen Gegebenheiten ueberlisteten.In meiner Wahlheimat China hat der Bergiff Saison wieder mehr Gewicht und nun freue ich mich auf die anstehende Boluo aka Ananas Saison, die gibts hier frisch geschaelt und in Scheiben portioniert innerhalb von 1-2 Minuten, da kann der dt. Supermarkt in punkto Kundenorientiertheit noch was lernen.Bei Tee und insbesondere bei allen Gruen-Gelb-Weisstees und Oolong kauft man nach den natuerlichen Zyklen, Gruen-Gelb-Weisstee von Mitte Maerz bis Anfang Juni, direkt danach bis September gibts Felsentee & Dancong und Mitte September bis Dezember ist traditionell Tieguanyin Zeit. Bei jeder Art der Lagerung veraendern sich die Tees und bei Gruentees leider nur zum Schlechteren. Ich habe einen eigenen Gruen-Gelbtee und fuer leicht oxidierte Oolongs Kuehlschrank indem die Schaetze in Standard luftdichten Zipbeuteln auf den Aufguss warten. Dennoch kann man sich den Preisaufschlag fuer Mingqianernte, d.h. Ernte vor dem ersten Aprilwochenede sparen, wenn man den Tee erst im Hochsommer oder gar jetzt trinkt, selbst im Eisfach verliert der Tee sein Aroma... Deshalb haben die Findigen Hamburger Importeure die wunderbaren oder grausligen, je nach Gusto, Winterweihnachtsgruenteezauber Mischungen sehr erfolgreich auf dem Markt plaziert, denn hier trinkt keiner mehr Gruentee im Dezember, da werden die 2014 Reste schnell zu 1€ das Kilo mit dem Shifeng Westlake Longjing Stempel exportiert oder noch besser als Mingqian Ernte 2015 Anfang April exportiert, ok dass ist dann wieder Boese, genau wie "alter" Pu-erh Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.