Jump to content

Lishan Taichung 2006 Frühling geröstet - ein edles Oolong Erlebnis in Bildern


Recommended Posts

Ja, der Moment des ersten Eingiessens ist schon etwas schönes.

Die Vorfreude steigt.

Man stellt sich wieder auf Aromen ein, die man so liebt.

Und ist doch gespannt auf die Andersartigkeiten und Besonderheiten eines jeden neuen Tees.

rps20160723_180219.jpg

Nebenbei interessant: Der Tee löst die Patina.

rps20160723_180234.jpg

Edited by GoldenTurtle
Link to comment
vor 20 Minuten schrieb TeeStövchen:

Das machen Gebissreiniger-Tabs übrigens auch :yahoo:

Ja, aber ... warum machen das nur so selten Tees? Ich meine, ohne dass man irgendwie nachhilft! Nach der nächsten Runde sah ohne die geringste Intervention meinerseits der Cha Hai bereits schon so aus:

rps20160723_220448.jpg

Vielleicht könnte man davon auf gute Entschlackungsqualitäten schliessen? :lol:

Und das spannenste Foto vielleicht zum Schluss:

rps20160723_220539.jpg

Der Tee scheint mir eine Art Röst-/Oxidationsblend zu sein, für Hochland schlicht unglaublich dunkle und auch etwas hellere Blätter halten sich durchwegs genau etwa die Waage, es gibt allerdings keine Blätter darunter, die ein Mix davon aufweisen. Noch nie zuvor so einen Oolong von Atong gehabt. Vielleicht mache ich mal eine Runde mit einer Selektion von nur ganz dunklen Blättern. Das wäre mir mal eine besondere Li Shan Session. :D

Edited by GoldenTurtle
Link to comment

...eine kurze Sache zur Patina: ich nutze zur Zeit eine kleine 120ml Kanne für frischen und alten sheng. Ich hoffe, dass der frischere
   und etwas aggressivere Tee die Patina immer etwas anlöst und die Kanne so immer ein bisschen gesäubert wird. Ältere Tees, wie
   gerade einen 92er Tee von eot rundet das Ganze wieder ab. Leider kann ich noch nicht sagen, wie sich das auf längere Zeit auswirkt,
   habe aber ein ganz gutes Gefühl. 

Link to comment
vor 19 Minuten schrieb Tobias82:

Ich hoffe, dass der frischere
   und etwas aggressivere Tee die Patina immer etwas anlöst und die Kanne so immer ein bisschen gesäubert wird.

Ich trinke seit einiger Zeit aus dieser glasierten Cha Hai auf den Bildern oben regelmässig auch blutjungen Sheng, und dieser hat, so weit ich mich erinnere, die Patina stehts unberührt gelassen. Von Hand geputzt, oder früher, als ich sie noch zu Hause hatte, in die Spühlmasche getan, habe ich sie alle 3, 4 Monate mal.

Edited by GoldenTurtle
Link to comment

...hab´ das zweite Bild übersehen, ist tatsächlich schon sehr auffällig, dass sich die Patina so stark löst.

Gibt es sowas bei Oolong, dass verschiedene Blätter/Sorten geblendet werden? Könnte es auch so eine
single-tree Sache sein, bei der Blätter verschiedenen Alters verwendet werden?

Link to comment

Die zweite Frage, puh, da bin ich überfragt, möglich könnte es schon sein.

Zur ersten Frage: Ja, da habe ich als Anschauungsbeispiel z.B. seinen absoluten Basis Oolong, den Mami Tee, der stammt, wenn ich da richtig interpretiert habe von den aufwandtechnisch "günstigsten" Kultivaren, jungen Pflanzen und einfachsten Standorten und ist voll auf Preis/Leistung ausgerichtet, aber eben doch noch anständige Qualität und wie gesagt, erheblich geblendet (etwa 5 Sorten oder so) - das sei nebenbei sogar seine Spezialität, für die er in Taiwan bekannt sei - für die einfachen, armen Leute einen doch anständigen, günstigen Oolong. Kann man hier aber nicht kaufen, daran hatte, soweit ich weiss, niemand Interesse.

Edited by GoldenTurtle
Link to comment

Haha, ja wenn sich nach der Patina auch noch die Glasur zu schälen beginnt, sprechen wir definitiv nochmals über deine Theorie! :D

Nee, also wie gesagt, der Tee ist mir sehr gut bekommen. Nur die Tochter beklagte sich über Bauchschmerzen, aber die hatte eben auch nichts davon getrunken.

Reife, geröstete Hochland Noten sind schon ... ziemlich nett.

Edited by GoldenTurtle
Link to comment

Ok wir bleiben dran :D

Er sieht schon gut aus, und ein wertiger, gut gemachter Oolong ist schon was Schönes! Solche Tees sind ein wenig aus dem Fokus geraten durch den Siegeszug des Pu, mE völlig zu Unrecht. Und ja, die verschiedenen Farben sind sehr interessant - ich hab das bisher nur bei GABA-Oolongs in dem Ausmaß erlebt. Ich werd mal ein wenig drauf achten wenn ich Oolongs trinke.

Link to comment
vor 5 Stunden schrieb GoldenTurtle:

rps20160723_180234.jpg

Man könnte im Verständnis übernatürlich auch so weit gehen, dass der Tee sich damit vielleicht irgendwie mitzuteilen versucht:

Vielleicht fühlt er sich wie ein Adler, der sich freut, dass er nach dem Jahrzehnt endlich wieder frei ist und seine Schwingen entfalten kann!

:D:D:D

Edited by GoldenTurtle
Link to comment

...ist dieser hier: 1992 Da Ye man kann sich natürlich darüber streiten, ob ein Tee mit etwa 120€ pro Pfund ein Alltagstee sein kann,
   aber für mich ist das ein ganz feines, altes Teechen das ich gerne und oft trinken kann/würde. War auch vor Jahren einer der Tees,
   die ich länger zu Hause hatte. Nach weiteren pu´s war ich gespannt, ob mir dieser noch schmeckt, was er tatsächlich auch tut :thumbup: 

Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...