froby Posted May 2, 2014 Share Posted May 2, 2014 Hallo alle zusammen,war letzte Woche beruflich in China und habe mich dort natürlich reichlich mit Tee ausgestattet.Ich war dort mit einem Chinesen unterwegs der mir feine Qualität besorgen sollte.ich bin sehr zufrieden( habe eig. noch nie so guten tee getrunken muss ich sagen).Mir ist die letzten Tage aber aufgefallen das ich am nächsten Tag einen Regenbogenschimmerin meiner Teetasse oder Kanne habe, sofern noch etwas drinen war.Kann sich jemand von euch vorstellen woher das kommt? Ich habe gesehen wie die Chinesenmit ihrere Umwelt umgehen, auch der einsatz von ungesunden Stoffen in der Teeproduktion kann ich mirnicht nur sehr gut vorstellen, es wird sogar so sein. Krank fühle ich mich bis jetzt zum Glück nicht, aber ein ganz gutes Gefühl habe ich dabei auch nicht.Grüße Toby Quote Link to comment
KlausO Posted May 2, 2014 Share Posted May 2, 2014 Spontan tippe ich auf die Wasserhärte, versuch's mal mit einem ganz anderen Wasser, Mineralwasser. Quote Link to comment
Cha-Shifu Posted May 2, 2014 Share Posted May 2, 2014 heftig!Und herzlich Willkommen im Forum Wohne seit knapp 6 Jahren in China, trinke tägl. 2-3 Liter Tee, aber sowas ist mir noch nicht untergekommen.Wo hast du den Tee gekauft?Welches Wasser benutzt du?Welche Keramik kommt bei dir zum Einsatz? Quote Link to comment
froby Posted May 2, 2014 Author Share Posted May 2, 2014 Hallo ChaShiFu,habe den Tee aus Peking.Wurde aus großen Säcken in Kühltruen abgepackt. Die Regenbogenfarben habe ich auch im Glas, quasi egal wo ich ihn mache.Ich benutze Leitungswasser, habe das Phänomen aber nur bei dem Tee aus China feststellen können.Ich mache heut Nachmittag mal Fotos von dem Tee. Es ist zu beachten das man es nur sieht wenn der Tee min. einen halben Tag steht.Grüße Toby Quote Link to comment
Recorim Posted May 2, 2014 Share Posted May 2, 2014 Vorsicht, Laien-Antwort:Also wenn man die Tasse einen Tag stehen lässt kann ich mir gut vorstellen, dass sich Öle an der Oberfläche abgesetzt haben, sieht vom Schimmer her für mich wie Öl aus. Quote Link to comment
GoldenTurtle Posted May 2, 2014 Share Posted May 2, 2014 (edited) Interessant. Und du bist dir sicher, dass es sich dabei wirklich um Tee handelt, und nicht etwa um einen Badezusatz? Ich habe vielleicht 50 Sorten chinesischen Tee zu Hause, aber sowas auch noch nie gesehen.Nach dem Scherz in der ersten Zeile nun doch ein ernstgemeinter Rat:1. Finger davon lassen.2. Einen renommierten Laden (lokal oder im Web) aufsuchen und was ordentliches kaufen (man trifft immer wieder auf Schadstoffgeprüfte mit Zertifikat).3. Fakultativ 1: Auf eigene Kosten den Tee an einen Lebensmittelchemiker zum Testen einschicken, wir wären an den Resultaten interessiert.4. Fakultativ 2, sofern Fakultativ 1 zu teuer: Paul ordentlich was schicken für das Teetreffen zum Intensivtesten. Ich komme ja glücklicherweise nicht. Edited May 2, 2014 by GoldenTurtle Quote Link to comment
michdal Posted May 2, 2014 Share Posted May 2, 2014 Spontan tippe ich auf die Wasserhärte, versuch's mal mit einem ganz anderen Wasser, Mineralwasser. Wäre auch mein Tipp. Bei einigen Schwarzen habe ich hier in Berlin auch eine schillernde Oberfläche. Vielleicht sind es aber auch Spülmittelrückstände. Quote Link to comment
GoldenTurtle Posted May 2, 2014 Share Posted May 2, 2014 (edited) Huh, das Thema wird ja noch ganz interessant. Schimmernde Oberfläche? Sind das eher günstige Schwarztees?Ich glaube nicht, dass das am Wasser liegt, eher am Tee, kann mich aber selbstverständlich auch irren.Zusätzlich Anmerkung: Beim Rösten habe ich bemerkt, dass es vielleicht schon etwas wie ein bisschen ätherisches Öl in denTee-Blättern und/oder -Stengeln hat. Bin mir in dem Punkt aber nicht sicher, habe das aber auch nicht weiter verfolgt. Edited May 2, 2014 by GoldenTurtle Quote Link to comment
michdal Posted May 2, 2014 Share Posted May 2, 2014 Huh, das Thema wird ja noch ganz interessant. Schimmernde Oberfläche? Sind das eher günstige Schwarztees? Hm, jetzt, wo du es sagst: Zuletzt ist mir das bei einem günstigen Assam und dem ebenfalls nicht übermäßig teuren Bünting-Ostfriesen aufgefallen. Dagegen weist der Formosa Oolong, den ich gerade in der Tasse habe "nur" die typischen Kalkinseln auf. Ich mache nachher mal den Gegentest mit dem erwiesenermaßen schadstofffreien Teekampagne-Darjeeling. Quote Link to comment
Key Posted May 2, 2014 Share Posted May 2, 2014 wenn man zum (fetthaltigen) essen trinkt, kann über die lippen öl ins getränk geraten. das wäre eine möglichkeit. bei dem tee vom türken, über den wir hier mal eine zeit lang geschrieben haben, hatte ich ebenfalls auf der oberfläche diese schlieren. der tee wird wohl nachträglich "verbessert", also mit ölen aufgepeppt. aber bei ich meine sencha, hatte ich das auch schon leicht. sind ja öle im tee. man könnte also dem tee auch unrecht tun, und evtl. ist es natürlich. ist kaum zu beurteilen - dem händler zurückbringen wird schwierig... ...ich würde den tee aussortieren, also nicht mehr trinken. Quote Link to comment
Thomas Posted May 2, 2014 Share Posted May 2, 2014 Ich meine mal gelesen zu haben, dass es sich dabei um die im Tee enthaltenen Polyphenole mit ihren Untergruppen handelt. Konnte mich an die Quelle aber nicht mehr erinnern.Dort wurde genannt, dass die auf der Teeoberläche schwimmen.Hier eine kurze Info einer Grüntee-Page: http://www.gruenertee.de/inhaltsstoffe/polyphenole-im-gruenen-tee/Ich will aber auch nicht ausschließen, dass es sich um Motorenöl von der Verschiffung handeln könnte .Dort wurde genannt, dass die auf der Teeoberläche schwimmen.PS.: Während sie im heißen/warmen Tee in gelöster Form vorhanden sind, setzen sie sich im kalten Tee auf Grund der Lipide (fetthaltigen Verbindungen) auf der Oberfläche ab. Quote Link to comment
Paul Posted May 2, 2014 Share Posted May 2, 2014 4. Fakultativ 2, sofern Fakultativ 1 zu teuer: Paul ordentlich was schicken für das Teetreffen zum Intensivtesten. Ich komme ja glücklicherweise nicht. Das ist nicht mehr witzig! Quote Link to comment
rottenmeier Posted May 2, 2014 Share Posted May 2, 2014 ich hatte auch schon regenbogen. soweit ich mich erinnere ist das aber nicht bei einem speziellem tee, sondern beim 'üblichen' tee ab und an vorgekommen (fand ich faszinierend), ich habe es auch für kalk gehalten und hatte den eindruck, dass es regenbogen nur gab, wenn der 'ungestört' abgekühlt ist (sprich ich tee vergessen hatte) und sobald sich da was bewegt hat der regenbogen sich in übliche kalkgedöns 'verwandelt' hat. ich hab es also eher für irisierendes oder perlmuttigen effekt gehalten und nicht für (öl)schlieren. aber vielleicht war es am ende doch nur die lippenpflege auf dem kalk. mein eindruck hat mich aber gedanklich in andere richtungen geführt. Quote Link to comment
GoldenTurtle Posted May 2, 2014 Share Posted May 2, 2014 @Key: An Aufpeppen mit irgendwelchen (geschmacklich aktiven) Ölen habe ich auch schon gedacht. Die im Tee innewohnenden Öle sind nämlich nur seeehr dünn gesät!@Paul: War doch nur ein kleiner Aufmerksamkeitstest - mit Bravour bestanden. Ich habe echt versucht zu kommen - es hat terminlich einfach nicht geklappt, ich schaffe es kaum morgen ans Teetreffen mit Rikyū's Enkelin, ich weiss echt nicht, ob nicht schon das zu stressig wird wegen anderen Vorbereitungen. Quote Link to comment
michdal Posted May 2, 2014 Share Posted May 2, 2014 Ich mache nachher mal den Gegentest mit dem erwiesenermaßen schadstofffreien Teekampagne-Darjeeling. Interessant: Kein Öleffekt, nur einige kleine Kalkschnipsel an der Oberfläche. Also doch Schadstoffe? Bei Bünting wäre das ja keine Überraschung... Quote Link to comment
Thomas Posted May 2, 2014 Share Posted May 2, 2014 Interessant: Kein Öleffekt, nur einige kleine Kalkschnipsel an der Oberfläche. Also doch Schadstoffe? Bei Bünting wäre das ja keine Überraschung... Hast du den Tee auch richtig abgekühlt und einige Zeit stehen lassen? Quote Link to comment
michdal Posted May 2, 2014 Share Posted May 2, 2014 Hast du den Tee auch richtig abgekühlt und einige Zeit stehen lassen? Jep. Quote Link to comment
Teeraum Posted May 2, 2014 Share Posted May 2, 2014 Meines Wissens ist das einfach Kalzium und Magnesium, die zusammen mit Tee irgendwelche harmlosen, aber häßlichen Verbindungen eingeht. Dazu kommen vielleicht ätherische Öle. Ich filtere mein Wasser nie und bekomme über Nacht auch solch einen Film. Manchmal sieht man es sogar nach einigen Minuten, das hängt aber auch vom Tee ab. Bei starkem Assam bildet sich das Zeugs viel schneller und stärker.Wie wäre es mit einem Probeaufguß mit destilliertem Wasser? miig 1 Quote Link to comment
GoldenTurtle Posted May 2, 2014 Share Posted May 2, 2014 Wie wäre es mit einem Probeaufguß mit destilliertem Wasser? Gute, einfache und aufschlussreiche Idee. Quote Link to comment
Thomas Posted May 6, 2014 Share Posted May 6, 2014 Was ist aus dem Probeaufguss geworden? Hatte heute bei einem Mengku sheng auch eine verdächtige Öllache auf dem Tee und der war frisch aufgebrüht und noch warm. Also doch die Chemiekeule? Quote Link to comment
michdal Posted May 6, 2014 Share Posted May 6, 2014 Was ist aus dem Probeaufguss geworden? Ich glaube, das war ein Scherz. Destilliertes Wasser sollte man besser nicht als Teewasser missbrauchen. Quote Link to comment
Thomas Posted May 6, 2014 Share Posted May 6, 2014 Ja, aber es ging ja um die Reinheit des Wassers, deshalb sprach ja eigentlich nichts gegen den Vorschlag. Quote Link to comment
michdal Posted May 6, 2014 Share Posted May 6, 2014 Ja, aber es ging ja um die Reinheit des Wassers, deshalb sprach ja eigentlich nichts gegen den Vorschlag. Stimmt. Quote Link to comment
Charyu Posted May 7, 2014 Share Posted May 7, 2014 Chemische Reaktionen, bedingt durch Inhaltsstoffe im Wasser und im Tee.HydrogencarbonatMineralienGerbstoffeEtherische Öleetc. pp.Temperaturabhängig werden chem. Verbindungen gebildet, die u.U. in heißem Wasser/Tee noch gelöst, beim Abkühlen ausfällen.Mein Tipp:anderes Wasser verwendenTeegeschirr nach Gebrauch mit heißem Wasser abspülenPatina nicht aus dem Teegeschirr entfernenkeine unnötige Panik entwickeln Cha-Shifu 1 Quote Link to comment
Cha-Shifu Posted May 7, 2014 Share Posted May 7, 2014 (edited) keine unoetige Panik entwickeln :-)6 Jahre Chinatee und kein Regenbogen, obwohl ich mich schon durch wirklich billige und belastete Proben geschluerft habe im Zuge der Lieferantenauswahl fuer Teekenner. Aus der urspruenglichen Longlist mit knapp 100 EU Biozertifizierten Betrieben sind nicht wenige herraus gefallen wegen Pestizidfund, heute sind 12/13 qualifiziert gem. Unbelastet, Geschmack und Teekenner Philosophie!Euer Versuchkanninchen ChaShifu Edited May 7, 2014 by ChaShiFu Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.