KlausO Posted October 29, 2013 Share Posted October 29, 2013 Hallo, angeregt von Key Blog und die anschließenden Diskussionen habe ich eine Frage. Key hat denn Link von http://www.chanomiya.com/index.php/cat/c21_Matcha--TRADITIONELLER-PULVERTEE.html als möglichen Lieferanten mit im Blog angegeben und als möglichen 2. diesen http://www.gruener-tee-koyamaen.de/matcha-tee/traditionell/ So nun hätte ich natürlich einige Fragen. Es kann ja nicht sein, dass nur der Preis als Kaufkriterium her herhalten muss. Der Unterschied zwischen Koicha und Usucha, ich meinte ich hätte irgendwo irgendwas mit dünnem und dicken Tee gelesen? Und dann die vielen Sortennamen, die mir nichts sagen. Quote Link to comment
Lars Posted October 29, 2013 Share Posted October 29, 2013 Usucha und Koicha beschreiben zwei unterschiedliche Arten der Zubereitung, wobei die eine (Usucha) weniger Teepulver und mehr Wasser und die andere (Koicha) mehr Teepulver und weniger Wasser beinhaltet. Usucha ist die alltägliche Art Matcha zu trinken. Sie ist wässrig, wie ganz normaler Tee. (In der Konsistenz, nicht im Geschmack!)Koicha ist die besondere Art Matcha zu trinken. Der Tee ist hier eher breiig, unterscheidet sich also deutlich von normalem Tee. Koicha wird beispielsweise bei einer Teezeremonie zubereitet.Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen. Quote Link to comment
KlausO Posted October 29, 2013 Author Share Posted October 29, 2013 @Lars,Danke, bitte korrigiere mich falls ich jetzt was falsch verstanden habe. Also, im Prinzip mehr Pulver weniger Wasser = Koicha und im Umkehrschluss, wenig Pulver mehr Wasser = Usucha ? Aber warum gibt es dann beim Match-Pulver zusätzlich diese 2 Bezeichnungen? oder habe ich jetzt mit meiner 1. Behauptung schon den Denkfehler? Quote Link to comment
Dinostein Posted October 29, 2013 Share Posted October 29, 2013 (edited) Soweit ich mich jetzt nicht irre sind die beiden Bezeichnungen nicht auf den Matcha, also das Pulver, sondern auf die die Art wie man ihn zubereitet/ das Resultat bei der Zubereitung (dick/ dünn) bezogen Edit: Schau doch mal bei Chanomiya auf die Beschreibung der Tees: "für Koicha/ Usucha" Edited October 29, 2013 by Dinostein Quote Link to comment
theroots Posted October 29, 2013 Share Posted October 29, 2013 Soweit ich mich jetzt nicht irre sind die beiden Bezeichnungen nicht auf den Matcha, also das Pulver, sondern auf die die Art wie man ihn zubereitet/ das Resultat bei der Zubereitung (dick/ dünn) bezogen Genau.Jedoch eignen sich einige Produkte nicht wirklich für koi-cha. Daher wird bei jenen Produkten, welche sich dafür eignen, darauf hingewiesen. Theoretisch dürfte die Zubereitung mit allen Produkten möglich sein, jedoch wird das geschmackliche Resultat nicht gleich ausfallen. Die Grenzen werden aber wohl nicht klar zu ziehen sein. Quote Link to comment
KlausO Posted October 29, 2013 Author Share Posted October 29, 2013 Danke für eure Antworten,ich glaube das Thema "Koicha und Usucha" ist jetzt einigermaßen geklärt. Quote Link to comment
pyranesi Posted October 30, 2013 Share Posted October 30, 2013 Usucha und Koicha beschreiben zwei unterschiedliche Arten der Zubereitung, wobei die eine (Usucha) weniger Teepulver und mehr Wasser und die andere (Koicha) mehr Teepulver und weniger Wasser beinhaltet. Usucha ist die alltägliche Art Matcha zu trinken. Sie ist wässrig, wie ganz normaler Tee. (In der Konsistenz, nicht im Geschmack!)Koicha ist die besondere Art Matcha zu trinken. Der Tee ist hier eher breiig, unterscheidet sich also deutlich von normalem Tee. Koicha wird beispielsweise bei einer Teezeremonie zubereitet.Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.Ich wurde mir gern Matcha Tee kaufen, irgendwelche Empfehlungen oder tips? Danke Quote Link to comment
theroots Posted October 30, 2013 Share Posted October 30, 2013 hängt davon ab, ob es dein erster Kauf ist? Falls ja, würde ich zuerst das Einsteigersegment ansteuern. Falls nicht, dürftest du zumindest bei Koyamaen nicht viel falsch machen. Aber auch jene von Keiko oder Aiya werden öfters genannt und empfohlen, obwohl ich diese selbst noch nicht versucht habe. Quote Link to comment
KlausO Posted October 30, 2013 Author Share Posted October 30, 2013 @ theroots,kannst du bei Koyamaen etwas empfehlen? So in Richtung mittlere bis gute "Qualität". Quote Link to comment
theroots Posted October 30, 2013 Share Posted October 30, 2013 Ich hatte bisher meist den Yugen-Matcha, welcher in der Koyamaen-Skala so ziemlich in der Mitte liegt. Auch den Unkaku hatte ich schon, dieser ist jedoch schon bedeutend teurer (bereits gegen 25.- Euro pro 20g). Von der Preis/Leistung her gesehen, würde ich eher zum Yugen tendieren. Dieser liegt bei etwa 14 Euro pro 20g, was für einen ordentlichen Matcha - zumindest in unseren Breitengraden - akzeptabel ist Quote Link to comment
KlausO Posted October 30, 2013 Author Share Posted October 30, 2013 @theroots,Danke Quote Link to comment
TeeStövchen Posted October 30, 2013 Share Posted October 30, 2013 Hallo, ich wollte mir gerade erstmals Matcha von Koyamaen bestellen und zappe jetzt ständig zwischen den beiden Shops von "Chanomiya" und "Grüner Tee von Koyamaen" hin und her, die Key in seinem Blog hier erwähnt hatte. Dabei war ich etwas über die Preisunterschiede überrascht; "Chanomiya" scheint durch die Bank um einiges preiswerter zu sein (Beispiel: Matcha Gabaron 100g 55,50 € zu 61,11 € bei "Grüner Tee von Koyamaen") Die Versandkosten sind mit 5,00 € bzw. 4,50 € dagegen bei beiden nahezu identisch. Darüber hinaus scheint "Chanomiya" schneller zu sein; es ist von 2 - 3 Wochen Wartezeit die Rede, wohingegen "Grüner Tee von Koyamaen" "Binnen 5 Wochen lieferbar" avisiert. Wie sind Eure Erfahrungen mit diesen Shops? Habe ich was gravierendes übersehen? Es sind doch wohl - bei Namensgleichheit - identische Tees, oder? Vielen Dank im Voraus für hilfreiche Antworten. Beste Grüße Quote Link to comment
theroots Posted October 31, 2013 Share Posted October 31, 2013 (edited) Ich habe bereits von beiden bestellt und kann soweit auch beide empfehlen. Die Preisunterschiede lassen sich wohl zu einem guten Teil durch die höheren Margen erklären, die auch bei Chanomiya resultieren dürfte. Zur Lieferzeit: wenn ich mich nicht irren sollte, bestellen beide Anbieter jeweils regelmässig alle paar Wochen vor Ort nach und haben zugunsten einer gewissen Frische nur kleine Lager. Es ist gut möglich, dass das jeweilige Produkt noch an Lager ist, und daher gar keine Wartezeit besteht. Bei den von mir bestellten Produkten war dies zumindest der Fall. Von "gruener-tee-koyamaen" habe ich zudem 2 x 20g bekommen, anstelle der 1 x 40g Dose (welche eigentlich günstiger wäre), da diese nicht direkt an Lager war. Die Shops sind also auch relativ flexibel und versuchen, möglichst schnell auszuliefern. Edited April 7, 2014 by theroots TeeStövchen 1 Quote Link to comment
Key Posted October 31, 2013 Share Posted October 31, 2013 die neuen besitzer von "grüner tee von koyamaen" haben mir zur genaueren, weiteren planung eine mail geschickt, die im posting als nachtrag eingebaut habe: zum lesen hier lang: klickgute nachrichten für alle, auch die schweizer... Quote Link to comment
theroots Posted October 31, 2013 Share Posted October 31, 2013 (edited) Hab mich schon gewundert, wieso die Produkte nun wieder lieferbar sind, nachdem von der Schliessung des Shops die Rede war.Das mit dem Shop in der Schweiz klingt gut. Dennoch lasse ich mich gerne überraschen, ansonsten wird wie bisher an meine deutsche Anschrift bestellt Edited April 7, 2014 by theroots Quote Link to comment
TeeStövchen Posted October 31, 2013 Share Posted October 31, 2013 Ich habe bereits von beiden bestellt und kann soweit auch beide empfehlen. So, habe jetzt meine erste Bestellung bei Chanomiya rausgehauen - jetzt heißt es: abwarten und Tee trinken Quote Link to comment
theroots Posted October 31, 2013 Share Posted October 31, 2013 Darf man fragen, für welchen Matcha du dich entschieden hast? Nachtrag: die Aussage oben war natürlich auf den alten Shopbetreiber bezogen. Mit dem neuen hatte ich bis anhin noch nicht das Vergnügen. Quote Link to comment
TeeStövchen Posted October 31, 2013 Share Posted October 31, 2013 Darf man fragen, für welchen Matcha du dich entschieden hast? Für den o. g. Matcha Gabaron, der soll ja angeblich gegen hohen Blutdruck helfen, zu dem ich leider neige Außerdem habe ich zum ersten Mal Hojicha (Goshokaori) bestellt - habe noch nie gerösteten Grüntee getrunken und bin sehr gespannt. Daneben noch einen Gyokuru Suiteki. Quote Link to comment
Anima_Templi Posted October 31, 2013 Share Posted October 31, 2013 Für den o. g. Matcha Gabaron, der soll ja angeblich gegen hohen Blutdruck helfen, zu dem ich leider neige Außerdem habe ich zum ersten Mal Hojicha (Goshokaori) bestellt - habe noch nie gerösteten Grüntee getrunken und bin sehr gespannt. Daneben noch einen Gyokuru Suiteki. Hui, gleich die höchste Qualität beim Houjicha! Ich hatte bisher den Beni Kaori und den fand ich wunderbar! Bin gespannt was Du zu dem Gabaron und dem Gosho berichten kannst! Quote Link to comment
TeeStövchen Posted October 31, 2013 Share Posted October 31, 2013 Hui, gleich die höchste Qualität beim Houjicha! Chanomiya hat momentan nur diese eine Sorte losen Hojicha im Angebot (Die Teebeutel mit der Koyamaen Hausmarke wollte ich nicht ) Bin gespannt was Du zu dem Gabaron und dem Gosho berichten kannst! Du weißt ja, dass die detailreiche und blumige Beschreibung von Geschmacksnuancen bei Teeverkostungen nicht so mein Ding ist - aber ich kann's ja vielleicht mal versuchen, wenn die Tees da sind Quote Link to comment
theroots Posted October 31, 2013 Share Posted October 31, 2013 Außerdem habe ich zum ersten Mal Hojicha (Goshokaori) bestellt - habe noch nie gerösteten Grüntee getrunken und bin sehr gespannt.Ist ein Versuch wert, ich für meinen Teil konnte mich damit leider nicht anfreunden Quote Link to comment
seika Posted November 1, 2013 Share Posted November 1, 2013 Chanomiya hat momentan nur diese eine Sorte losen Hojicha im Angebot (Die Teebeutel mit der Koyamaen Hausmarke wollte ich nicht ) Bei Hojicha wuerde ich nicht knausern, gute Qualitaeten sind oft vergleichsweise schon fuer wenig Geld zu haben. Im Umkehrschluss wuerde ich behaupten, dass man bei preiswerteren Tees leider oft nur Nebenprodukte, minderwertige Blaetter und/oder aeltere Tees, die zur laengeren Haltbarkeit geroestet wurden, erhaelt. ↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓ Ist ein Versuch wert, ich für meinen Teil konnte mich damit leider nicht anfreunden Quote Link to comment
Marc Marc Posted July 19, 2015 Share Posted July 19, 2015 hab grade den " KIUN " von Koyamaen probiert.Was gleich aufgefallen ist war wie locker der Tee in der dose war. kein vergleich zu dem schon fast "gepressten" zustand den der Matsu no Midori hatte.Die Farbe des Pulvers ist auch schön grün und der Tee lässt sich sehr leicht schaumig schlagen.Verströmt auch einen angenehmen geruch und schmeckt recht lecker ! Er hat keine fragwürdigen geschmacksrichtungen und ist auch nicht bitter.Muss den Tee noch weitere male probieren und vor allem als Koicha. Aber denke da ist noch luft nach oben.Bei gelegenheit werde ich ihn dann mal mit den Teuren JAS matchas von Yuuki-Cha vergleichen. Quote Link to comment
theroots Posted July 19, 2015 Share Posted July 19, 2015 hab grade den " KIUN " von Koyamaen probiert. Nun habe ich das Produkt doch noch gefunden. Es scheint aus der Linie der von den jeweiligen Teeschulen (in diesem Fall der Urasenke) präferierten Produkten zu sein. Von der Qualität her liegt es wohl auf der Stufe von "Unkaku" der regulären Linie. Quote Link to comment
Marc Marc Posted July 19, 2015 Share Posted July 19, 2015 gut zuwissen. ich dachte mir schon sowas aber hatte keine ahnung wo ich den tee einordnen soll von der qualitätsstufe her.ab Q8 wirds mir aber eigentlich zu teuer. dann gibts vllt von Koyamen vllt noch den JAS Silber Matcha.Sonst eher die 2 teuren von Yuuki-Cha Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.