Jump to content

Recommended Posts

Wenn ihr mit einem Wort in einem Satz erklären müsstet, dass man am Anfang den ersten Aufguss nicht trinkt, sondern wäscht und sofort abgießt, wie würdet ihr dies beschreiben, sodass es ohne großen Erklärungsbedarf auch ein Unwissender verstehen könnte. Ich stehe nämlich gerade vor diesem Problem!

Der derzeitige Satz würde lauten: "Vor dem ersten Aufguss, Tee mit kochendem Wasser aufwecken und sofort abgießen" - würdet ihr diesen Satz so verstehen bzw. kann man diesen so lassen, auch wenn ihr Neu im Teesektor wärt oder wie würdet ihr Rinse auf Deutsch beschreiben? Aufwecken, Teewaschgang, Waschung, Waschen oder Durchspülen?

Link to comment

Wie wäre es mit: "Der erste Aufguss wird nicht getrunken, sondern dient dazu die Teeblätter zu waschen/spülen. Dies wird als "Aufwecken" bezeichnet. Der zweite Aufguss ist der erste, der getrunken wird."

Wörtlich übersetzt bedeutet "rinse" ja soviel wie spülen/ausspülen. Ich denke so kann man es auch im deutschen gut verwenden.

Edited by Teelix
Link to comment
Guest Gast414

Der erste, sehr kurze Aufguss wird nicht getrunken da er zum entfernen von Staub dient und den Tee anfeuchten soll.

Edit: Zeit war schon um

Der Aufguss wird nicht getrunken und direkt abgegossen und da er zum entfernen von Staub dient und den Tee anfeuchten soll.

oder auch

Der Aufguss wird nicht getrunken und direkt abgegossen, er dient zum entfernen von Staub und annfeuchten der Blätter.

Link to comment

"Ein ein- oder zweimaliges Übergießen der Teeblätter mit heißem Wasser, das anschließend nicht getrunken sondern weggeschüttet wird, dient dem Öffnen der getrockneten Blätter und kann Teekrümel und leichte Verunreinigungen ausspülen", wäre mein Vorschlag. Aber wenn es eine Übersetzung sein soll, wäre es gut, den Originaltext zu kennen. Ist es für Deinen teebezogenen neuen Job, den Du irgendwo irgendwann mal erwähnt hattest?
Den Aspekt der "Säuberung" beim ersten Aufguss halte ich persönlich übrigens für viel zu überbewertet. Gerade bei englöchrigen Sieben und einem hohen Blatt-Wasser-Verhältnis, kann ich mir nur schwer vorstellen, dass die Reinigungswirkung wirklich groß ist. Vielleicht wäre das mal ein Experiment wert... ;)

Link to comment

Danke erstmals an alle die bisher geantwortet haben, euer Input hat mich auf jeden Fall schon auf eine neue Idee gebracht, welche auch knackig und kurz genug ist. Denn in diesem Fall wie Nemo schon beschrieben hat, geht es um meine zukünftige Arbeit. Mehr dazu in sehr naher Zukunft ;) In diesem Fall geht es um einen knackigen Satz der ohne viele weitere Fragen diesen Abschnitt auf den Punkt trifft. Da der Platz limitiert ist, sollte der Satz die gesamte Sache kurz und knapp auf den Punkt bringen. Dank eurer Eindrücke wäre ich jetzt bei dieser Variante:

Der erste Aufguss per 5 Sek. wird nicht getrunken, er dient zum aufwecken der Teeblätter.

 

@nemo - Ich habe mich dem Tee schon seit etlichen Jahren verschrieben und in dieser Zeit nicht nur viel an Wissen, aber auch an Erfahrung angehäuft. Sicherlich ist nicht jede Meinung absolut und jeder kann es handhaben wie er oder sie es auch immer gerne möchte, aber ich kann dir nur aus eigener Erfahrung sagen, dass in der Gongfu Cha Methode nicht umsonst dieser erste Waschgang ein Teil jener Art der Zubereitung ist. Das hat sehr wohl seinen Sinn und Zweck.

Vor allem wenn du die Gongfu Art praktizierst wirst du ohne ersten Waschgang nicht sehr weit kommen. Denn würdest du sehr harte Pu-erh Brick Teile oder Taiwanische gerollte Oolongs gleicht mit dem ersten Aufguss per 15-25 Sek. trinken (manche machen sie sogar noch kürzer) dann würde da nicht viel Geschmack vorhanden sein. Denn dieser kurze Spülgang mit kochendem Wasser dient dazu, dass das Blatt erweckt wird, aufgelockert wird, denn so bekommst du dann beim eigentlichen und wirklichem ersten Aufguss per 15-25 Sek. den richtigen und guten Nektar aus dem Blatt heraus und nicht nur leicht aromatisiertes heißes Wasser. Vor allem ist es auch aus dem Grund unheimlich wichtig, da ich China nicht immer alles so hygienisch ist, wie man es gerne hätte. Wo Tee ist sind Vögel/Hühner nicht weit und diese rennen dort Kreuz und Quer frei herum, Hände sauber zu halten ist uns im Westen sehr wichtig, aber in anderen Gebieten der Welt ist es oftmals nicht möglich bzw. wird es nicht in dem Maße betrieben, wie es bei uns die Hygiene vorschreibt. Dazu kommt noch ein wesentlich wichtiger Aspekt, dass du z.B. bei gealtertem Pu-erh der schon gut seine 20 Jahre auf dem Buckel hat nicht wissen kannst, wie dieser gelagert wurde. Oft findet man solche Fundstücke in verlassenen Lagern ohne irgendwelche Verpackungen. Da ist Jahrzehnte alter Staub, vielleicht sogar Ratten/Mäusekot und was weiß ich alles darauf und diesen sollte man wirklich nicht unbedingt mit dem ersten Aufguss sofort mit "genießen" :D

Eine Garantie dass alles an Staub & Co nach dem ersten Waschgang verschwunden ist gibt es nicht und ich bin mir sicher es ist auch nicht alles weg, aber immerhin besser, als es überhaupt nicht zu tun ;)

 

Edited by VanFersen
Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...