Jump to content

Wie mit dem Teebeutel umgehen nach der Ziehzeit?


Der Teebeutel und der Umgang danach.  

19 members have voted

  1. 1. Was macht ihr mit dem Teebeutel nach dem der Tee fertig ist?

    • Gleich nass entsorgen.
      4
    • Kurz drücken und dann entsorgen.
      6
    • Richtig ausquetschen und dann entsorgen.
      7
    • Bleibt im Tee bis er ausgetrunken ist.
      2
    • Mache was total anderes.
      0


Recommended Posts

Eine Frage, welche mich schon länger beschäftigt. Nicht hoch-wissenschaftliches, sondern eher trivialer Natur, aber doch will dieses Wissen gestillt werden :)



Bei den mehr oder weniger guten Restaurants bekommt man zum Beuteltee noch eine Teebeutel-Ablageschale gestellt. Bei den eher profaneren Lokalen muss man zusehen wie man den Teebeutel nach der Ziehzeit entsorgt, falls man es überhaupt macht. Wenn dazu geliefert geht auch die Untertasse, wenn es nur ein Glas ist, landet der Teebeutel dann auch mal im Aschenbecher.



Dies ist das eine, aber dann gibt es noch den anderen Aspekt und zwar ob man alles aus dem Teebeutel heraus holt? Manchmal drücke ich nur den Teebeutel am Tassenrand aus, da die Entsorgung sonst ein sehr tröpfelndes Ereignis werden kann. Ich habe mir sogar zu eigen gemacht, denn Teebeutel am Teelöffel aufzufischen und dann denn Faden mehrmals um Teebeutel und Löffel zu wickeln und damit den Teebeutel sozusagen richtig auszuquetschen, bzw. auszuwringen. Dann kann ich ihn problemlos und trocken entsorgen.



Rein praktisch macht es also Sinn den Teebeutel auszuquetschen, aber ich frage mich nun auch, ob es geschmacklich auch Sinn macht, den Teebeutel um seinen letzten Sud zu bringen? Immerhin wird hier doch hochkonzentrierter Teegeschmack in die Tasse/Glas zurück gewonnen. Ist das so gewollt oder kalkulieren Hersteller beim Beuteltee das einfache Ziehen ohne Ausquetschen um den optimalen Geschmack zu bekommen?



Wie handhabt ihr das so und was ist eure Meinung dazu?



Link to comment

Wenn ich auswärts Tee im Beutel trinke - und das kommt häufig vor, da loser Tee in Berliner Cafés fast nicht angeboten wird - dann angele ich mir den Beutel mit dem Löffel und drücke kurz den Sud mit Hilfe des Schildchens aus dem Beutel, aber eigentlich ohne größeren Elan und auch eher aus Gewohnheit. Einen großen geschmacklichen Unterschied erwarte ich davon nicht. ;)


Edited by michdal
Link to comment

Ich gehöre auch zur Quetschwickelfraktion.


Ob dieses Wringen des letzten Tröpfchens eine geschmackliche Bereicherung bringt, kann ich nicht sagen. Okay, der Tee wird intensiver ... aber leckerer? Beuteltee bleibt eben Beuteltee - für mich in den meisten Fällen nur eine Notlösung.


Link to comment

Hallo,




Teebeutel am Teelöffel aufzufischen und dann denn Faden mehrmals um Teebeutel und Löffel zu wickeln und damit den Teebeutel sozusagen richtig auszuquetschen, bzw. auszuwringen. 


Genau so mache ich es auch.





Ich gehöre auch zur Quetschwickelfraktion.


Grandioser Terminus  :D




Beuteltee bleibt eben Beuteltee - für mich in den meisten Fällen nur eine Notlösung.


So ist es!



Beste Grüße


Link to comment
  • 2 weeks later...
Guest Gast414

Dann oute ich mich als Teebeutelimglaslasstrinker, da ich auswärts eh nur Kräutertee trinke wie z.B. Fenchel oder Pfefferminze, habe ich selbst bei langen Ziehzeiten keine Probleme.

Link to comment

Moin,


hier noch mein kurzes Statement, was mit dem Teebeutel bzw. dem Papier-Einwegfilter bei uns passiert, wenn er das Glas bzw. die Kanne verlassen hat (natürlich leicht gedrückt, ist halt Familientradition seit Generationen ... ;) ):



So lange Gartensaison ist gehen die Teebeutel/-Filter mit anderen kompostierbaren Lebensmitteln in den Garten auf den Komposthaufen ...


Link to comment
  • 3 weeks later...

Ich muss sagen bis vor einigen Monaten war ich auch ein Drücker Quetscher :D, aber seit der Liebe zum grünen Wunder, 


hab ich mir das strikt abgewöhnt. Ich denke gerade bei Früchte Tees, die ja eigentlich keine Tees sind, kommt so mehr 


Aroma, in den "Tee".



Aber gerade bei Grün Tee erreicht man damit nur, das die ganzen Bitterstoffe im Tee langen und das ist nicht gerade, dass


was man will, denke ich mal. ;)


Link to comment
  • 3 weeks later...

Auch Quetschwickelfraktion. Ausnahme: Sehr hochwertige Beuteltee (Mariage Frères oder so ...).



Ansonsten halte ich es wie die meisten meiner Vorredner: Bei 99,9% aller in der Gastro servierten Beuteltees ist es eigentlich ziemlich egal, was man tut. 


Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...