GoldenTurtle Posted November 14, 2015 Share Posted November 14, 2015 Neulich fragte mich ein Kollege hier nach Fotos einer ganz besonderen Steinkanne aus Jaspis, die ich schon zwei, drei Mal leicht schmachtend erwähnt habe. Ich muss das Ding bei Teerunden einfach immer wieder mal in die Hände nehmen. Bei der heutigen "Ein-Mal-zum-Mond-und-wieder-zurück"-Teerunde habe ich dann die Luxuskarosse für ein paar Knipser aus der Shuitang- Garage gefahren. Dank hierfür selbstverständlich an Meng-Lin. Kollegen, jetzt heisst es stark sein. Vom taiwanesischen Steinkannenfräsmeister Lin, Jahrgang 2011 (ein hervorragender Steinjahrgang will ich noch anmerken), Einzelstück, grosse Teekannenkunst. Film ab: Die dunkle Tasse im Hintergrund ist eine der Besonderen mit japanischer Vulkan-Asche-Lackierung. Wirkt tatsächlich auf den Tee. Sehr gut für herb-würzigen Tee wie Dong Ding, macht ihn milder und runder - aber weniger gut für mehr fruchtbetonten Tee wie Hochland Oolong, nimmt ihm ein wenig Spritzigkeit. Jinx, SilonijChai, miig and 3 others 6 Quote Link to comment
theroots Posted November 14, 2015 Share Posted November 14, 2015 Bei der heutigen "Ein-Mal-zum-Mond-und-wieder-zurück"-Teerunde habe ich dann die Luxuskarosse aus der Shuitang-Garage gefahren. Aber wohl nur zur erneuten optischen Begutachtung und nicht - um bei deinem Gleichnis zu bleiben - für eine Testfahrt? Oder konntest du schon aus einem anderen Modell probetrinken? Quote Link to comment
GoldenTurtle Posted November 14, 2015 Author Share Posted November 14, 2015 Meinte wir haben schon vor etwa einem Jahr die Wirkung auf Wasser eineranderen Jaspis-Kanne getestet. Ist vergleichbar mit Jade. Aber nicht ganzdas Gleiche. Quote Link to comment
theroots Posted November 14, 2015 Share Posted November 14, 2015 Gibt es da eigentlich noch Nachschub? Hat ja vor über einem Jahr schon geheissen, dass u.U. keine weiteren Kannen produziert werden. Neueren Datums habe ich bis anhin auch nichts mehr gesehen. Quote Link to comment
GoldenTurtle Posted November 14, 2015 Author Share Posted November 14, 2015 Also sicher weiss ich nur von noch einer 14er Jade (ähnlichwie unsere, nur etwas tiefliegender) und einer Jaspis mirnoch unbekannten Jahrgangs. Quote Link to comment
Tobias82 Posted November 14, 2015 Share Posted November 14, 2015 ...was sagen denn Jahrgänge über die (Stein-)Kannen aus? Quote Link to comment
GoldenTurtle Posted November 14, 2015 Author Share Posted November 14, 2015 Bloss das Herstellungsjahr. Das mit dem guten Steinjahrgang war selbstverständlich ein kleiner Scherz. Quote Link to comment
Tobias82 Posted November 14, 2015 Share Posted November 14, 2015 Ah ja... hat mich schon gewundert Quote Link to comment
theroots Posted November 14, 2015 Share Posted November 14, 2015 @KrötNa dann will ich hoffen, dass man auch in Zukunft noch das eine oder andere (zumindest) bestaunen darf. ...was sagen denn Jahrgänge über die (Stein-)Kannen aus?Also bei meiner ist der Abschlussjahrgang eingraviert, wenn auch durch einen glücklichen Zufall. Quote Link to comment
Charyu Posted November 14, 2015 Share Posted November 14, 2015 Kollegen, jetzt heisst es stark sein. Vom taiwanesischen Steinkannenfräsmeister Lin, Jahrgang 2011 (ein hervorragender Steinjahrgang will ich noch anmerken), Einzelstück, grosse Teekannenkunst. Film ab: Also ne, jetzt mahl ernsthaft: Kann es sein, dass Kannen aus Stein mit solch einer Form bevorzugt bei Menschen, die in bergigen Regionen beheimatet sind, gut ankommen? Ich mein, bei solch einem Bezug zu felsigem Gebirge. Ich mein, ich als Waldhesse habe da einen stärkeren Bezug zu Materialien und Formen, die dort vorzufinden sind. Quote Link to comment
Tobias82 Posted November 14, 2015 Share Posted November 14, 2015 ...sind diese Steinkannen/Jadekannen so selten weil es keinen mehr gibt, der die herstellt, oder weil das verfügbare Material nicht mehr so vorhanden ist? Quote Link to comment
theroots Posted November 14, 2015 Share Posted November 14, 2015 (edited) Hier noch einige Videos sowie ein Blogbeitrag zum Thema:>https://www.youtube.com/watch?v=tgNjzlTMdXM>https://www.youtube.com/watch?v=e7Bq9gclRFE>https://www.youtube.com/watch?v=F7_3Fee1FQgKann es sein, dass Kannen aus Stein mit solch einer Form bevorzugt bei Menschen, die in bergigen Regionen beheimatet sind, gut ankommen?Naja, die nächsten Berge sind dann doch ein Stück weg. Nicht von der Hand zu weisen wäre hingegen eine gewisse erbliche Vorbelastung. ...sind diese Steinkannen/Jadekannen so selten weil es keinen mehr gibt, der die herstellt, oder weil das verfügbare Material nicht mehr so vorhanden ist?Material ist noch genügend vorhanden, jedoch gibt es sehr wenige Anbieter. Wenn man sich umsieht, gibt es zwar massenhaft Billigkannen (z.B. solche), gute Arbeiten sind aber ausserhalb von China und Taiwan schwer zu bekommen. Zumindest kenne ich keine weiteren Bezugsstellen. Hier in Europa fehlt schlicht der Markt. Soweit man zudem eine Kanne sucht, welche man effektiv nutzen kann, ist die Auswahl noch kleiner. Denn bei so manchem Stück handelt es sich eher um Deko. Edited November 14, 2015 by theroots Quote Link to comment
RobertC Posted November 14, 2015 Share Posted November 14, 2015 Also das Design der Kanne ganz oven wäre nicht meins, aber bei der in Rooties erstem Video würde ich wohl zuschlagen. Gibts sowas auch bei Menglin unter der Ladentheke? T-Tester 1 Quote Link to comment
Tobias82 Posted November 14, 2015 Share Posted November 14, 2015 Ah ja, und Du hast Deine aus Zürich, oder von einer anderen Plattform? Benutzt Du sie gern, oder schon eher eindekoratives Element? Quote Link to comment
theroots Posted November 14, 2015 Share Posted November 14, 2015 (edited) Gibts sowas auch bei Menglin unter der Ladentheke? Bei Nachfrage wohl auch über, sofern wirklich etwas auf Lager sein sollte. Ah ja, und Du hast Deine aus Zürich, oder von einer anderen Plattform? Benutzt Du sie gern, oder schon eher ein dekoratives Element? Ich habe meine aus Zürich. Hatte sie bei einem meiner ersten Besuche entdeckt. Auf taiwanesischen Websites findet man zwar ähnliche Stücke, preislich ist der Unterschied aber nicht so gross, dass sich eine Auslandbestellung lohnen würde. Die Kanne ist bei mir nach wie vor mehrmals die Woche in Gebrauch. Ich denke bei Kröti wohl noch öfters (?). Für den täglichen Bedarf habe ich aber regelmässig eine 100ml Keramik-Kanne. Edited November 14, 2015 by theroots Quote Link to comment
Tobias82 Posted November 15, 2015 Share Posted November 15, 2015 (edited) ...mehrmals die Woche ist dann ja schon ein richtiger Gebrauchsgegenstand Ich mag das auch gern, Kannen, oder anderes Equipment zu benutzen das vom Material oder der Verarbeitungetwas Besonderes ist.Eher für leichte Sachen wie Hochland-Oolong, oder auch Schwarztee/RoteTees? Edited November 15, 2015 by Tobias82 Quote Link to comment
theroots Posted November 15, 2015 Share Posted November 15, 2015 (edited) Auf jeden Fall. Die grösste Faszination übt (für mich) zwar der Gedanke aus, dass all dies aus einem Block geschliffen wurde und das Resultat aus optischer wie haptischer Sicht wirklich etwas besonderes ist. Aber letztlich ist es ein Gebrauchsgegenstand und erst dadurch macht die Sache richtig Freude. Für mich ist sie universell einsetzbar (Kröti sieht das wohl differenzierter), meist nutze ich sie aber für Yancha oder Rote Tees. Auch wenn ich ab und an vom Alltagstee abweiche, kommt meist diese Kanne zum Einsatz, insbesondere wenn ich für zwei oder drei Personen zubereite. Edited November 15, 2015 by theroots Tobias82 1 Quote Link to comment
GoldenTurtle Posted November 15, 2015 Author Share Posted November 15, 2015 (edited) Ich benutz sie i.d.R. täglich und doch auch zumindest fast "universell", eigentlich nur Shou und andere dunkle Heicha und (von der Form her) feine gedämpfte Japangrüntees kommenbei mir aus unterschiedlichen Gründen ganz sicher nicht rein.Es gibt aber immer wieder Fälle, wo eine Yixing Kanne auchfür andere Tees besser ist, bei meinem Trinkverhalten amhäufigsten bei alten Oolongs, auch gerne bei so ziemlich reifen,einfachen bis guten Shengs, und ganz sicher bei jungen einfachenunharmonischen Shengs (welche aber i.d.R. auch gar nichtals Jungtrunk konzipiert sind) oder sehr stark gebackenen Felsentees.@Robert: Die Nachfrage wird natürlich durch den erheblichenPreis nicht gerade gefördert. Ich habe gehört, in Taiwan sei derPreis nochmals rauf, man muss hüben und drüben inkl. Shippingund Zoll schon mit einem knapp vierstelligen Betrag rechnen.@Charyu: Der Verweis auf Lamborghini ist auch nicht zufällig gewählt.Für manch Deutschen, welcher sich aufgrund hiesiger Produktiongesetztere Formen gewohnt ist, ist sie natürlich zu verwegen.Die Jadekanne vom gleichen Schnitzer, welche sich in meiner persönlicherTeekannen-Garage befindet, setzt auch viel mehr auf Understatementals auf Extravaganz, man könnte sagen, der Mercedes unter den Steinkannen,wenn auch Mercedes in den letzten Jahren ihrer eigenen diesbezüglichenIdeologie zunehmend abtrünnig zu werden scheint. Edited November 15, 2015 by GoldenTurtle Quote Link to comment
miig Posted November 16, 2015 Share Posted November 16, 2015 Ich dachte mir das auch als ich die Kanne gesehen hab, dass sie durchaus was von einem Lambo hat Finde sie ja klasse, obwohl ich nicht in den Bergen lebe... muss an meinen österreichischen Vorfahren liegen *g* Quote Link to comment
Krabbenhueter Posted November 17, 2015 Share Posted November 17, 2015 Ja, sie ist handwerklich schon klasse. Ich bewundere, wie jemand diese Form in dem Stein sehen kann und dann auch entsprechend ausarbeitet. Aber zum Benutzen würde ich sie nicht nehmen. Wahrscheinlich ist mein Teeweg in eine andere Richtung gelegt... Quote Link to comment
Cel Posted November 17, 2015 Share Posted November 17, 2015 Ich finde es immer erfreulich, wenn Unterschiede im Empfinden auftauchen. Für mich ist es einfach nur eine Kanne. Bestimmt würde ich auch mal einen Tee daraus trinken, jedoch spricht die Form mich nicht im geringsten an. Nie und nimmer würde ich einen Lamborghini darin sehen, die Kanne ist mir optisch zu schwerfällig, nicht ausgeglichen, sie scheint auf manchen Bildern zu kippen. Sie trifft nicht mein Empfinden. Die Formen sind mir zu hart, zu maskulin. Ich denke ich präferiere eher weiche sanfte Formen, so wie im Tee. Ich liebe sanfte Nuancen die Tanzen. Keinen Tee, der meinen Mund zu einem Schlachtfeld verkommen lässt. Die Zeichnungen des Steines, die natürliche Dynamik ist etwas erhebend, ich würde sie nicht kaufen. Evtl würd ich ihr nicht einmal Beachtung schenken . Du darfst Meng-Lin gerne meine Glückwünsche ausrichten, das sie das Werk des Künstlers zu schätzen weiß. Bei mir würde die Kanne nur verkommen... Quote Link to comment
theroots Posted November 17, 2015 Share Posted November 17, 2015 vor 1 Minute, Cel sagte: Ich denke ich präferiere eher weiche sanfte Formen Auf den Bildern scheint die Kanne zwar noch etwas "exzentrischer", als sie eigentlich ist. Aber auch mir hätte eine subtilere Form etwas besser gefallen. Die Musterung ist hingegen wirklich eine Augenweide. Quote Link to comment
Diz Posted November 18, 2015 Share Posted November 18, 2015 Das Teil erinnert tatsächlich an einen Lamborghini... Quote Link to comment
GoldenTurtle Posted November 18, 2015 Author Share Posted November 18, 2015 Haha, wer hat den Beitrag mit "steinkannen" und "lamborghini" getaggt? Quote Link to comment
Joaquin Posted November 19, 2015 Share Posted November 19, 2015 Na ich als ich die Bilder wieder eingefügt habe, in der Hoffnung jemand sucht nach gutem Design und nicht nach Traktoren Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.