teacorvide Posted June 5 Share Posted June 5 (edited) Hallo, würde mich mal interessieren, wie die Wirkung von Koffein aus dem Tee kommt: (morgens 3 Tassen, abwechselnd: Mate, schwarzer Tee, grüner Tee) jeweils mit Milch (Sahne) und Honig, nur mit Milch, oder nur Honig, oder ohne alles? Falls man die Sahne bzw Milch weglassen würde, was gibt es für preiswerte Alternativen? Bei Kaffeeweiser wäre ich wegen der sonstigen Zutaten eher misstrauisch! vielen Dank! Corvin Edited June 5 by teacorvide Quote Link to comment
Manfred Posted June 5 Share Posted June 5 (edited) Bei grünem Tee alleine hängt der Koffeingehalt sehr von der Sorte ab. Hier ist eine Tabelle mit den unterschiedlichen Koffeingehalten: https://www.gruenertee.com/koffeingehalt-tee-kaffee/ Der Mate enthält im allgemeinen weniger Koffein als grüner und schwarzer Tee. Ich glaube nicht, daß der Honig die Koffeinaufnahme beeinflußt. Bei Milch weiß ich es nicht. Jedoch absorbiert die Milch die Katechine im Tee, dadurch wird die gesundheitsfördernde WIrkung des Tees großenteils zunichte gemacht. Man sollte den Tee daher am besten pur trinken. Ich weiß nun nicht, welche Tees du trinkst. Es gbt natürlich Tees, die pur sehr bitter werden. Aber genau diese Bitterstoffe sind die Katechine, die gut für den Körper sind. Wenn der Tee zu bitter wird, würde ich die Ziehzeit oder aber die Aufgußtemperatur verringern. Da kann man experimetieren. Zucker graust mich perönich zwar im Tee, aber er hat keine Auswirkung auf die Aufnahme von Katechinen und Koffein. Irgendwie bevormundet mich die Forensoftware: Wenn ich ein Link zu einer anderen Wenseite setzen will, gelingt das einwandfrei, aber das Link zu der von mir angegebenen Webseite wird automatisch entfernt. Ärgerlich! Edited June 5 by Manfred Quote Link to comment
teacorvide Posted June 5 Author Share Posted June 5 Hi, ja also, es ging mir NICHT um die Koffein-Werte der einzelnen Teesorten!! SONDern um die relative AUfnahme von Koffein in den Metabolismus: also wieviel bzw wie schnell wird vom Organismus aufgenommen und verdaut? a) Milch & Honig b) nur Milch c) ohne alles Ich habe den ausgesprochen subjektiven Eindruck, daß der Tee, seit ich ihn ganz ohne Honig trinke, etwas anregender wirkt. Kann das sein? Quote Link to comment
FireStream Posted June 5 Share Posted June 5 (edited) @teacorvide: Könnte am Zucker im Honig liegen:("Zuckerspektrum" des Honigs:https://www.die-honigmacher.de/kurs3/seite_23101.html ; Zusammensetzung Honig: https://www.miel-lerucherdelours.fr/de/content/54-die-zusammensetzung-des-honigs) Zitat "Das Gehirn arbeite unter Einfluss der Zucker-Koffein-Kombination offenbar effizienter, und der Gesamteffekt scheine zudem größer zu sein als die Summe der Teile – die Wirkung der einen Substanz verstärkt also möglicherweise die der anderen." Aber: Zitat Ob es allerdings reicht, seinen Kaffee mit Zucker zu trinken, um diesen Effekt zu erzielen, ist fraglich: Die Forscher benutzten eine Zuckerlösung, deren Konzentration etwa einer Menge von 25 Stück Zucker in einer Tasse Kaffee entsprach. Volltext: https://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/gehirn/hoechstleistungen-durch-kaffee-mit-zucker-gehirn_id_1980785.html vor 3 Stunden schrieb Manfred: Jedoch absorbiert die Milch die Katechine im Tee, dadurch wird die gesundheitsfördernde WIrkung des Tees großenteils zunichte gemacht. Meinst du hiermit, dass die Katechine beim Lösungsvorgang verändert werden oder dass die Bioverfügbarkeit aus Milch gering ist? Edited June 5 by FireStream YellowYetea 1 Quote Link to comment
Diz Posted June 5 Share Posted June 5 Ich kann mir gur mir vorstellen, dass Zucker die Wirkung verstärk aber gleichzeitig die Wirkdauer herabsetzt. Quote Link to comment
teacorvide Posted June 5 Author Share Posted June 5 (edited) Zitat Ich kann mir gur mir vorstellen, dass Zucker die Wirkung verstärk aber gleichzeitig die Wirkdauer herabsetzt so etwa in diese Richtung geht mein Verdacht... Gibts dafür irgendswo Belege, die ein Maulwurf übersehen haben könnte? Übrigens glaube ich, daß im Honig im großen und ganzen, in etwa die gleichen oder ähnliche Glucosen & Fructosen enthalten sind, der Honig hal evtl weniger davon, und mehr andere 'gesunde' Stoffe... Edited June 5 by teacorvide Quote Link to comment
FireStream Posted June 5 Share Posted June 5 vor 12 Minuten schrieb teacorvide: Gibts dafür irgendswo Belege, die ein Maulwurf übersehen haben könnte? Leider wird in dem von mir zitierten Focus Artikel nur die Zeitschrift („Human Psychopharmacology: Clinical and Experimental“) die Autoren ("Wissenschaftler um Josep Serra-Grabulosa") und die Uni erwähnt (Universität in Barcelona). Die ursprüngliche Quelle zu finden wird also potentiell etwas Recherchearbeit. Quote Link to comment
Manfred Posted June 5 Share Posted June 5 vor 3 Stunden schrieb FireStream: dass die Bioverfügbarkeit aus Milch gering ist? Genau das wollte ich sagen. Die Katechine werden vom Kasein in der MIch absorbiert. Das führt auch dazu, daß der Tee mit MIlch weniger bitter schmeckt. Zitat: "Wer Tee trinkt, sollte aber auf den Milchzusatz verzichten. Dies führt nachweislich zu totalem Wirkungsverlust, da die Polyphenole nicht mehr resorbiert werden." aus https://www.pharmazeutische-zeitung.de/inhalt-31-2000/pharm4-31-2000/ Quote Link to comment
teacorvide Posted June 5 Author Share Posted June 5 Zitat da die Polyphenole nicht mehr resorbiert werden wie siehts denn da mit Alternativen zur Milch aus? vegan/vegetarisch, oder was gibts denn so? Quote Link to comment
Manfred Posted June 6 Share Posted June 6 Dazu kann zumindest ich wenig sagen, da ich mich damit nicht beschäftigt habe. Aber doch so viel: Wenn die Ersatzmilch, die du zu dem Tee gibst, die Bitterkeit wegnimmt, dann absorbiert sie die Polyphenole ebenso wie das Kasein in der Milch, und damit nimmt sie auch die Wirkung der Polyphenole weg. Quote Link to comment
teacorvide Posted June 6 Author Share Posted June 6 dh die Bitterkeit macht das 'gesunde' aus. ok, dann wäre das in diesem Fall gehüpft wie gehoppelt.... Quote Link to comment
miig Posted June 6 Share Posted June 6 Am 5.6.2023 um 17:04 schrieb Diz: Ich kann mir gur mir vorstellen, dass Zucker die Wirkung verstärk aber gleichzeitig die Wirkdauer herabsetzt. Zucker wirkt ja auch erstmal stimulierend, und dann fällt nach nicht allzu langer Zeit der Blutzuckerspiegel und man ist eher müder. Von demher scheint mir (medizinischer Laie) das plausibel und das würde gut passen, selbst wenn keine direkte Interaktion zwischen Zucker und Koffeein stattfindet. Quote Link to comment
teacorvide Posted June 7 Author Share Posted June 7 aber gibt es weitere Erklärungen, wie die verschiedenen Optionen wirken? Mich interessiert zunächst nur generell: Tee/Kaffee ohne alles nur mit Milch nur mit Zucker/Honig Mit beidem vier verschiedene metabolische Wirkungen? Und wenn ja, wie sehen die in ungefähr aus? M.a.W. welche Variante befördert das Koffein am langsamsten, welche am schnellsten, und dergleichen. Gerne auch links zu irgendswelchen medizinischen Seiten. vielen Dank! Quote Link to comment
miig Posted June 7 Share Posted June 7 Hi Corvin, kann sein, dass sich hier ein Nerd angestachelt fühlt, zu recherchieren Aber wenn du selber auch noch mal ein wenig auf die Suche gehen solltest, teil deine Ergebnisse hier gern mit uns. Quote Link to comment
Manfred Posted June 7 Share Posted June 7 vor einer Stunde schrieb miig: Hi Corvin, kann sein, dass sich hier ein Nerd angestachelt fühlt, zu recherchieren Aber wenn du selber auch noch mal ein wenig auf die Suche gehen solltest, teil deine Ergebnisse hier gern mit uns. Na, ewr hat ja am Ende einfach seine Frage vom Anfang wiederholt, als ob er alles, was gesagt wurde, nicht gelesen hätte. Ich glaube eher, es ist vegebene Liebesmüh, hier noch mehr zu erklären. Paul 1 Quote Link to comment
Solution teacorvide Posted June 7 Author Solution Share Posted June 7 Zitat am Ende einfach seine Frage vom Anfang wiederholt ja, und zwar 1. weil zwischendurch gründlich von Thema abgewichen wurde, und 2. weil die Frage an und für sich leider nicht beantwortet wurde. Aber vielleich wäre diese Frage in einem Physiologie- oder Gesundheitsforum eh besser aufgehoben. Hat sich wohl erledigt, für hier Quote Link to comment
KlausO Posted June 7 Share Posted June 7 (edited) vor 33 Minuten schrieb teacorvide: Aber vielleich wäre diese Frage in einem Physiologie- oder Gesundheitsforum eh besser aufgehoben. Hat sich wohl erledigt, für hier @teacorvide Dann, noch viel Erfolg bei deiner Suche. Was sagt ChatGPT zu deiner Frage? Edited June 7 by KlausO Manfred 1 Quote Link to comment
KlausO Posted June 7 Share Posted June 7 @teacorvide Hier die Antwort von ChatGPT: Zitat Die Wirkung von Koffein im Tee hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Sorte des Tees, der Zubereitungsmethode und der Menge des Koffeins, das freigesetzt wird. Hier ist eine allgemeine Erklärung zur Wirkung von Koffein in Tee, basierend auf den von dir genannten Sorten: 1. Mate-Tee: Mate-Tee enthält natürliches Koffein, das oft als Matein bezeichnet wird. Die Wirkung von Matein ist ähnlich der von Koffein aus anderen Quellen. Es kann die Aufmerksamkeit steigern, die Wachheit verbessern und vorübergehend die Ermüdung reduzieren. Die Wirkung von Matein kann je nach individueller Toleranz variieren. 2. Schwarzer Tee: Schwarzer Tee enthält ebenfalls Koffein, wenn auch in geringeren Mengen als Kaffee. Koffein im schwarzen Tee kann die Konzentration und Wachheit erhöhen. Schwarzer Tee enthält auch L-Theanin, eine Aminosäure, die die entspannenden Eigenschaften des Koffeins ausgleichen und eine beruhigende Wirkung haben kann. Die Zugabe von Milch oder Honig kann den Geschmack des Tees verbessern, beeinflusst jedoch nicht die Wirkung des Koffeins. 3. Grüner Tee: Grüner Tee enthält ebenfalls Koffein, aber im Vergleich zu Schwarztee ist der Koffeingehalt normalerweise etwas niedriger. Grüner Tee enthält auch L-Theanin, was zu einer entspannenden Wirkung beitragen kann. Die Kombination von Koffein und L-Theanin kann dazu führen, dass man sich wach und konzentriert fühlt, ohne die Nervosität oder Unruhe, die manchmal mit dem Konsum von Koffein allein verbunden sind. Die Zugabe von Milch, Sahne oder Honig beeinflusst normalerweise nicht die Wirkung des Koffeins im Tee. Diese Zutaten können jedoch den Geschmack und die Textur des Tees verändern und persönliche Vorlieben beeinflussen. Milch und Sahne können die Bitterkeit des Tees mildern, während Honig ihm eine natürliche Süße verleihen kann. Es ist wichtig anzumerken, dass die individuelle Reaktion auf Koffein variieren kann. Einige Menschen können empfindlicher auf Koffein reagieren und möglicherweise von einer niedrigeren Koffeindosis stimuliert werden als andere. Es ist auch ratsam, den Konsum von Koffein am Nachmittag oder Abend einzuschränken, da es den Schlaf beeinträchtigen kann. Quote Link to comment
Manfred Posted June 8 Share Posted June 8 @KlausONaja, viel war ja von ChatGPT nicht zu erwarten. Die Wechselwirkung der Milch mit Katechinen hat das völlig ignoriert. Quote Link to comment
KlausO Posted June 8 Share Posted June 8 @Manfredmich hat's halt interessiert was bei ChatGPT raus kommt. Quote Link to comment
teacorvide Posted June 8 Author Share Posted June 8 ach, da hab ich wohl gerade ein Buch gelesen 😉 Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.