
Das Teewochenende mit Tee-Verkostung, Gong Fu Cha, Alkohol und vieles mehr
Von
Joaquin, in Teezui - Die Tee-Convention
-
-
Gleiche Inhalte
-
Von Joaquin
Heute geht es los, die Teezui 6 darf beginnen und hier kann nun jeder Teilnehmer alles zu den Tees, Teeutensilien, Räumen, Schnapsleichen usw. einstellen. Bitte beachtet das Persönlichkeitsrecht, falls ihr hier Fotos einstellt wo Personen zu erkennen sind.
-
Von Joaquin
Die Teezui 7 findet in Kassel, am Freitag den 21.06.2019 und Samstag den 22.06.2019, statt. Um die Kosten zu decken wird eine Tagesgebühr von 10,- Euro erhoben.
Der genaue Veranstaltungsort ist das Bürgerhaus Nordshausen, in der Korbacher Str. 235, 34132 Kassel.
Wer Interesse hat, schreibt hier einen Beitrag mit den Tagen an denen er/sie teilnehmen möchte.
Die bisherigen Voranmeldungen sind wie folgt:
Ann doumer Joaquin miig Paul teekontorkiel TeeStövchen Tobias82 -
Von Joaquin
Teezui 6
Teezui 6 - Augenzeugensammelthema Teezui 6 – Interview mit Joaquin Teezui 5
Teezui 5 - Interview mit DrunkenMonkey Teezui 5 - Interview mit Sebastian Teezui 5 - Interview mit Teelix Teezui 5 - Interview mit Nasenpapst Teezui 5 - Interview mit Ann Teezui 5 - Interview mit Pazuzu Teezui 5 - Interview mit HardwareShinobi
Teezui 4
Teezui 4 - Ein Augenzeugenbericht Teezui 4 Videotagebuch Teezui 4 - Interview mit Tobias82 Teezui 4 - Interview mit Stephanie Teezui 4 - Interview mit Rene Teezui 4 - Interview mit Tee Kontor Kiel Teezui 2016 Live Bilder und Album:
Teezui 2015
Teezui 2015 - Ein Augenzeugenbericht Teezui 2015 - Auftakt und Chá Dào Teezui 2015: Interview mit Geroha Teezui 2015: Interview mit Anima Templi Teezui 2015: Interview mit Gerhard M. Thamm vom Chá Dào – China Tea & Art Teezui 2015 - Chá Dào – China Tea & Art Teezui 2015 - Ein kleiner Nachtrag Bilder und Album:
Teezui 2014
Eindrücke zum Event:
Teezui 2014 - Ein Augenzeugenbericht in Teilen - Teil 1 Teezui 2014 - Von Kunst und dem Teestein - Teil 2 Teezui 2014 - Mahlzeit - Teil 3 Teezui 2014 - Bürgermeinungen - Teil 4 Teezui 2014 - Rundgang durch Rotenburg an der Fulda - Teil 5 Teezui 2014 - Die Jadequell Teestation und Jadequell Tees Teezui 2014 - Ein kleiner Nachtrag Interviews mit Teekennern:
Teezui 2014 - Interview mit Soltrok (von Teefreund zu Teefreund) Teezui 2014 - Interview mit Recorim (von Teefreund zu Teefreund) Teezui 2014 - Interview mit Christian Menné von Chenshi China Tee (von Teefreund zu Teefreund) TeeTalk Test: Jadequell Teestation von Jadequell Bilder und Album:
Teeverköstigungen:
teetreffen 2014 Blütenlese
Teezui 2013
Das Teewochenende mit Tee-Verkostung, Gong Fu Cha, Alkohol und vieles mehr
-
Von Joaquin
Die Jadequell GmbH wurde von dem Ehepaar Conny und Bastian Baumgarte gegründet. Beide haben in China studiert und lernten dort nicht nur die Sprache, sondern auch vieles über Tees und dessen Zubereitung. Heutzutage beziehen sie ihre Tees direkt von chinesischen Teebauern, welche sie persönlich kennen und für deren Qualität sie sich verbürgen können.
Aber ein Tee ist nur so gut, wie seine Zubereitung und dies war auch den Baumgartes klar. Die traditionelle, chinesische Teezeremonie (Gong Fu Cha) erlaubt einen hohen und ergiebigen Genuss, ist aber auf der anderen Seite alles andere als leicht. Daher befassten sich die Baumgartes schon früh damit, einen Automaten herzustellen, mit dem man auf einfache Art und Weise, die chinesische Teezeremonie vollführen konnte.
Das Resultat ihrer Mühe ist die Jadequell Teestation, welche Gegenstand dieses Tests ist und auf der Teezui 2014, dem Teetalk und seinen Mitgliedern zur Verfügung gestellt wurde.
Prüfmethode
Die Tester konnten nach vorheriger Anleitung, den Jadequell selbstständig bedienen, damit Tees zubereiten und die mehrfachen Aufgüsse in größerer Runde verköstigen.
Optik und Haptik (Testrelevant)
Die Jadequell Teestation lag in dem Muster, Schwarz mit Nussbaumholzplatte vor. Die Formgebung, wurde als angenehm und ästhetisch wahrgenommen. Der Wasserzulauf ist in einem schlichten, aber angenehmen Hahn aus gebürsteten Metall gehalten und integriert sich positiv ins gesamte Erscheinungsbild. Die digitale Waage und der Computer sind auf der Vorderseite, in den Jadequell integriert und werden per Knopfdruck ausgefahren. Den Testern gefiel das Design und die Optik sehr gut. Nicht aufdringlich und trotzdem ein Hinkucker. Auch von der Haptik her, macht die Jadequell Teestation einen guten und sehr wertigen Eindruck. Hier spielen auch die zugehörigen Tassen, Filter und Kannen eine Rolle. Auch diese wissen in Form, Handhabung und Qualität zu gefallen und überzeugten die Tester.
Lieferumfang (Testrelevant)
Zur Jadequell Teestation gibt es vier Teetassen, welche eine angenehme Größe haben, zwei gläserne Kannen und einen spülmaschinenfesten Filter. Genusslehrgang für angehende Teemeister mit einem Buch zur Teezeremonie, liegt auch bei. Zudem gibt es Probepackungen aus dem Jadequell Sortiment. Man kann hier also ohne Umwege sofort loslegen und Tee zubereiten.
Technische Daten
Elektrischer Anschluss (spannung/Frequenz) aC 230 V / 50 Hz
Leistung ca. 1700 W
Maße ca. 49 × 31 × 33 cm (H × B × T)
Gewicht ca. 13 kg
Fassungsvermögen Wasserauffangbehälter max. 0,4 l
Wassertemperatur 65°C – 98 °C, in schritten von 1°C variierbar
Frischwasserreservoir fasst bis 1,2 l – genug für eine Zeremonie mit vier Personen und fünf Aufgüssen
Handhabung (Testrelevant)
Die Jadequell Teestation lässt sich leicht in Betrieb nehmen und erklärt sich nahezu von alleine. Ein Touchscreen ermöglicht eine einfach Eingabe und das Display zeigt leicht verständlich die nötigen Schritte und Daten an. Ein Tester bemängelte, Anfangs ein wenig Probleme bei der Änderung der Parameter gehabt zu haben. Auch handelt es sich hier um ein Druckdisplay und wer versucht einen Regler wie bei einem berührungsempfindlichen Display zu verschieben, wird dabei versagen. Man muss also die Stelle, wo der Regler hin soll, mit dem Finger drücken.
Schön wäre es, wenn man eine WLAN- oder Bluetooth-taugliche Lösung für die Zukunft anbieten könnte, bei welcher man mit einer Jadequell-App, diese bequem auf dem Smartphone oder Tablet bedienen könnte. Dies würde auch graphisch noch zahlreiche Möglichkeiten mit sich bringen und man könnte so viel mehr Informationen zu den Tees und der Zubereitung bereit halten.
Der Computer berechnet aufgrund von Teesorte und teilnehmenden Teetrinkern, wie viel Gramm Tee, die Wassertemperatur und welche Wassermenge nötig ist. Das Ende der Ziehzeit, wird dann anhand eines akustischen Signals signalisiert. Anschließend kann man auch die mehrfachen Aufgüsse zubereiten lassen.
Der Signalton selbst, wurde als nicht ganz so angenehm empfunden. Hier würde ein anderer, angenehmerer Ton, der Jadequell Teestation besser zu Gesicht stehen.
Es gibt feste Programme zu den ausgewählten Teesorten von Jadequell. Zudem gibt es für die allgemein bekannten Teesorten feste Programme und man kann auch eigene Programmplätze mit individuellen Werten einspeichern.
Das Resultat mit den vorgegebenen Programmen und Teest ist sehr gut und man wird sehr leicht an der Hand geführt um dieses zu erreichen. Einziger größerer Kritikpunkt, war der mit 1,2 Litern eher klein gehaltene Wassertank für enthusiastische Teetrinker. Wobei hier fraglich ist ob und wie ein noch größerer Tank und Auffangbehälter in die Jadequell Teestation zu realisieren ist, ohne diesen unnötig aufzublähen.
Insgesamt waren die Tester sehr beeindruckt von dieser Teestation und vergaben das Testurteil Gut (2,0).
Hier noch ein Video zur Jadequell Teestion. In diesem gibt es ein kurzes Interview mit Conny Baumgarte und ein abschließendes Resümee.
-
Neue Themen
-
- 11.214 Antworten
- 576.185 Aufrufe
-
- 51 Antworten
- 4.226 Aufrufe
-
(Unemaillierte) Tetsubin vs. (unglasierter) Tonkessel vs. Ginbin (Silberkessel) vs. Edelstahlwasserkocher
Von GoldenTurtle, in Wasserzubereiter + Wasseraufbereiter
- 12 Antworten
- 354 Aufrufe
-
- 6 Antworten
- 313 Aufrufe
-
- 1 Antwort
- 208 Aufrufe
-