-
-
Gleiche Inhalte
-
Von Raku
Kürzlich habe ich mir einen für mich neuen Matcha erstanden, den Matcha Azuma "Samidori".
Es ist ein Tee aus der Region Wazuka, Kyoto und wurde 28Tage vor der Ernte im Mai beschattet.
Ich habe den Tee in einem Shop in Deutschland, Yutaka-Tee, bestellt.
Der Tee wird in einem Metalldöschen mit aufgeklebter Papierschmuckbanderole und Plastikdeckel verpackt. Innerhalb der Dose ist der Matcha in einer Alutüte mit beigelegtem Mauli-Klip zum luftgeschützten Wiederverschließen, was ich so auch schon von Keiko oder Marimo kenne und bevorzuge. (man sollte das Pulver nie in die Dose direkt ausleeren, das würde schnell an Qualität verlieren)
Diese Dose ist praktisch, allerdings mag ich persönlich Plastik weniger.
Wenn man jedoch bedenkt, dass man sich den Tee in eine Schmuckdose umfüllen kann, so ist das nur ein geringer Nachteil. Wichtiger ist, was in der Packung steckt und das punktet für mich mit sehr guter Qualität, da soll lieber an der Verpackung gespart werden. (wie viele ausser mir heben überhaupt die Dosen auf und nutzen sie für anderes weiter?)
Der Preis liegt bei 14€ für 30 Gramm.
Dieser sehr günstige Preis kommt durch den direkten Handel zustande.
Es ist ein hochwertiger Matcha, der sowohl für Usucha, als auch für Koicha verwendet werden kann. Das Matchapulver ist leuchtend hellgrün, feinpulvrig und riecht angenehm frisch und etwas fruchtig.
Dieser Matcha ließ sich leicht aufschlagen. Die Fotos habe ich morgens nur auf die Schnelle gemacht und große Schaumbläschen stören zumindest meinen Genuß im Alltag nicht.
Der Samidori ist ein sehr harmonischer Matcha, der keinerlei Bitterkeit aufweist, eher sanft wie süße Erbsen frisch aus der Schote und etwas fruchtig. Er schmeckt unglaublich samtigweich und cremig, fast wie ein Sahnetörtchen.
Fazit: Ein wunderbarer Matcha, fein in Geschmack und Wirkung zu einem sehr guten Preis.
-
Von Zockerherz
Das Bild ist eher spontan entstanden. Ich hatte eigentlich noch ein anderes Setting im Kopf, was aber noch sehr halbgar ist (muss mir endlich mal skizzen machen). Da mein neues Stativ die Möglichkeit hat, meine Kamera nach unten hängen zu lassen kann ich endlich mal Bilder direkt von oben schießen. Daher ist das hier nur ein kleiner Testschuss.
Übrigens ist der Matcha Uji Midori für das Geld nicht wirklich gut. Der Aoarashi von Koyamaen direkt aus Japan bestellt ist günstiger und geschmacklich besser (voller, süßlicher). Wer nicht aus Japan bestellen will, der kann sich gerne mal am Kanoyama von Yutaka-Tee versuchen. der ist geschmacklich ein wenig über dem Aoarashi
-
Von cml93
Seit diesem Monat neu im Sortiment:
Zwei Matchas aus Uji Shirakawa vom renommiertesten Tenchabauern Japans, Herrn Tsuji.
Als erstes ein handgepflückter Matcha des Cultivars Yabukita. Die Textur ist cremig, der Matcha hat dazu ein elegantes Umami und eine ganz leichte Herbe, die aber sofort in eine sanfte Süße übergeht. Sowohl für Usucha als auch für Koicha geeignet.
Als nächstes noch der Wettbewerbs-Matcha von Herrn Tsuji, der letztes Jahr auf dem 4. Platz des nationalen Wettbewerbs gelandet war.
Besser geht es nicht. Mehr muss ich glaube ich nicht dazu sagen. Extrem cremig, starkes Umami, tolle Süße mit Schokoladennoten und unglaublich rund.
Als letztes noch ein Kabusecha aus Asamiya (Shiga) von Herrn Takeda.
Ein Kabusecha absoluter Perfektion. Sehr starkes Umami und eine Süße, die so manchen Gyokuro in den Schatten stellen. Insgesamt sehr weich und komplett ohne Herbe mit einem fruchtigen Aroma, welches entfernt an Wein erinnert.
-
Von Ahasja
Ich trinke sehr gerne den Kyō Mukashi von Maiko - es war glücklicherweise mein erster Matcha und bei dem bin ich dann gleich hängen geblieben. Nun habe ich mir zum Vergleich einen Matcha mit der gleichen Bezeichnung bei o-cha bestellt. Leider finde ich nirgends im Internet eine Erklärung, was dieser Name bedeutet. Demnächst würde ich gerne mal bei Marukyu-Koyamaen einen Matcha kaufen, aber bei dieser Vielfalt habe ich zwar die Bezeichnung Mukashi gefunden, aber jeweils als "no Mukashi". So, die Kenner werden jetzt wahrscheinlich schon lächeln, aber meine Frage lautet: Was bedeutet Mukashi, ist das gleich "no Mukashi"?
-
Von shavior
Hallo zusammen,
da ich mein früheres Hobby Tee nun vollends aufgebe, möchte ich den Rest meiner Teeutensilien gerne in gute Hände abgeben.
Alle Sachen sind gut und pfleglich behandelt worden. Wir sind ein Nichtraucherhaushalt.
1. Gaiwan Blau/Weiß
Ich habe ihn ca. 2015 gekauft. Die kleinen Reiskörner sind lichtdurchlässig. Fassungsvermögen randvoll (= effektiv nutzbar weniger) 247 ml.
Preis (exkl. Versand): 7 Euro.
2. Gaiwan rot
Ich habe ihn ca. 2015 gekauft. Fassungsvermögen randvoll (= effektiv nutzbar weniger) 250 ml.
Preis (exkl. Versand): 12 Euro.
3. Japanische Kyusu unglasiert
Ich habe sie ca. 2015 gekauft und sie hat ein Fassungsvermögen von ca. 340 ml. Ich hab sie nur mit gefiltertem Wasser und mit Sencha verwendet. Gereinigt wurde sie nur mit kochendem Wasser und niemals mit Spülmittel.
Preis (exkl. Versand): 20 Euro.
4. Japanische Kyusu glasiert mit 360° Sieb
Ich habe sie ca. 2016 gekauft und sie hat ein Fassungsvermögen von ca. 310 ml. Ich hab sie nur mit gefiltertem Wasser und mit Sencha verwendet. Gereinigt wurde sie nur mit kochendem Wasser und niemals mit Spülmittel.
Preis (exkl. Versand): 20 Euro.
5. Japanisches Matchaset
Ich verkaufe das auf den Bildern gezeigte Matchaset bestehend aus Teelöffel (Chashaku), Teebesen (Chasen) und der Matchaschale. Das Set ist auch aus ca. 2015 (nicht 100% sicher, war ein Geschenk damals) und war keines der billigen Ebaysets die man heute bekommt. Es wurde nur Matcha damit zubereitet und daraus getrunken. Ich hab noch eine Dose Matcha, ich kann aber nicht mehr sagen welcher drin ist (wurde mal ein anderer eingefüllt, ich vermute einer der günstigeren von Maiko aus 2016). Den gibts auf Wunsch gratis dazu, ohne Garantie dass er noch gut ist (wurde durchgehend im Kühlschrank gelagert).
Preis (exkl. Versand): 30 Euro.
Es kommen Versandkosten in Höhe von 5 Euro dazu (versichert, DHL Paket).
Falls wer alle 5 Artikel nimmt, bekommt der den o.g. Versand umsonst, außerdem lege ich dann gratis die Reste meiner trinkbaren Teesammlung dazu:
- Einen Sencha Kamo von Maiko Tee (Alter unbekannt, ich vermute 2016), ca. 30-50% voll (Wert ca. 5 Euro)
- Eine 250g Packung Grüner Darjeeling der Teekampagne ca. 60% gefüllt aus 2017 (Wert ca. 10 Euro)
- Eine 1000g Packung Darjeeling FF FTGFOP1 der Teekampagne ca. 60%-70% gefüllt aus 2017 (Wert ca. 20-25 Euro)
Bevor jetzt jemand denkt ich bin bekloppt: Der Aufwand nur ein Paket zu packen zu müssen ist mir das wert. Die Tees stehen hier sonst eh nur noch herum.
Falls jemand tauschen will: Seit 1-2 Jahren heißt meine Leidenschaft Espresso/Kaffee/Rösten, falls ihr da was loswerden wollt kämen wir sicher ins Geschäft
Viele Grüße,
shavior
-
-
Neue Themen
-
- 8.831 Antworten
- 369.597 Aufrufe
-
Teetreffen zur Kirschblüte am 22. April in Bad Langensalza im Japanischen Garten
Von Paul, in Informationsquellen, Literatur, Medien + Veranstaltungen
- 12 Antworten
- 341 Aufrufe
-
Krabbenhueter schreibt blog
Von Krabbenhueter, in Informationsquellen, Literatur, Medien + Veranstaltungen
- 57 Antworten
- 2.426 Aufrufe
-
- 4 Antworten
- 226 Aufrufe
-
- 1.978 Antworten
- 77.180 Aufrufe
-