Jump to content

Kupfer: Wasserspeicher (und Kessel)


Recommended Posts

Eine Frage generell zur deutschen Verzollung - es geht jetzt nicht um Tee, sondern um einen Kupferwasserspeicher aus Indien. Ich habe ja schon lange mit dem Gedanken eines Wasserspeichers aus Ton zur mehrtägigen Wasserlagerung gespielt ... einen aus Kupfer ... warum nicht?!?

Wenn ich das jetzt nach Deutschland liefern lasse kommt da MWST drauf, klar, aber kommen dann auch noch weitere Zollgebühren drauf? In der Schweiz z.B. werden nebst der reinen MWST auch noch Zollbearbeitungsgebühren berechnet, die lächerlicherweise i.d.R. ein Vielfaches der eigentlichen MWST betragen.

PS: Das sieht etwa so aus und kann man über Etsy direkt von diversen Kupferverarbeitern in Indien bestellen (mit Volumen von etwa 4 bis 15L) ... ein in Indien sehr beliebtes Produkt:

il_fullxfull.1889025446_hcvd.jpg

Edited by miig
Link to comment
vor 11 Minuten schrieb GoldenTurtle:

Wenn ich das jetzt nach Deutschland liefern lasse kommt da MWST drauf, klar, aber kommen dann auch noch weitere Zollgebühren drauf? In der Schweiz z.B. werden nebst der reinen MWST auch noch Zollbearbeitungsgebühren berechnet, die lächerlicherweise i.d.R. ein Vielfaches der eigentlichen MWST betragen.

Bei einem Gesamtwert (Ware + Versandkosten) über EUR 150 kommen auch noch Zollgebühren (basierend auf dem Warenwert + ggf. Versandkosten) dazu. Diese richten sich nach dem für Kupferwasserspeicher aus Indien gültigen Satz. Für eine genaue Aussage müsste man nun wissen, in welche Kategorie dieser Artikel gehört.

Nach kurzer Suche könnte es unter "Andere Waren aus Edelmetallen oder Edelmetallplattierungen" (Warencode 7100000000, Nr. 7115 90) fallen; dann wäre der Zollsatz lt. TARIC-Auskunft 3% (keine Gewähr für die Richtigkeit).

Die Verwaltungshandlungen des Zolls an sich sind aber in der Regel gebührenfrei, d. h. eine Bearbeitungsgebühr ist im normalen Verfahren nicht vorgesehen. Für "besondere Leistungen" kann der Zoll jedoch in Deutschland Gebühren erheben oder die Erstattung von Auslagen verlangen.

Link to comment
  • 1 month later...

@Anima_Templi Guter Riecher Anima, ist gestern angekommen ... aber ist auch "nur" ein Wasserspeicher ... war etwas herausfordernd das Ding dicht zu kriegen ... vergangene Nacht das erste Mal Wasser darin abstehen lassen und war heute von der Stärke der Beeinflussung auf das "rohe" Wasser (noch ohne Tee) doch positiv überrascht, aber ich habe auch absichtlich wenig erwartet. Evtl. mach ich in den kommenden Tagen mal eine Runde zum Testen mit Teefreunden. Heute habe ich mit dem Wasser TDJ Kagoshima Sencha und 13er Banpen Sheng von Yu gesüffelt, aber das ist noch viel zu früh für ein Fazit. Aber mir gefällt die Sache auf jeden Fall schon mal optisch und vom Handling her.

IMAG0878.thumb.jpg.4f667088c2702a035a792b13b8bc8045.jpg

Link to comment

@GoldenTurtle Du schreibst, dass dein Kupferkessel den Geschmack des Wassers beeinflusst?

Mir ist auch schon zu Ohren gekommen, dass z.B. Silberkännchen einen positiven Einfluss auf den Geschmack von Pu Erh haben sollen.

Mehr oder weniger den Geschmack verstärken...

Weißt du wo ich mich diesbezüglich weiter informieren könnte?

Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich den Geschmack und den Geruch von Metall, sei es jetzt von ungeputztem Silberbesteck, als auch von Kupfer persönlich immer eher abschreckend und eher als ekel erregend  im Zusammenhang mit Lebensmitteln empfunden habe...

Link to comment

"...HAMMERED LOOK:  Dieser Kupfer-Wasser-Topf Matka ist von Hand gehämmert, um diesen tollen Look zu geben. Es erhöht die Oberfläche der Flasche für maximalen Nutzen von Kupfer.
Ayurvedische gesundheitliche Vorteile:  Drinking Wasser in ein reines Kupfer Schiff gespeichert hat viele wichtige gesundheitliche Vorteile. Es verlangsamt Alterung, hilft bei der Gewichtsabnahme, hilft in der Schwangerschaft und es ist ein starkes Antioxidans, das hilft Krankheiten abzuwehren und Intelligenz zu steigern."

Na dann, @GoldenTurtle :)

Wieviel Liter faßt Dein Wasserspeicher?

Dicht bekommen: Hanffasern (traditionell) Teflonband (modern).

 

Link to comment
vor 2 Stunden schrieb Paul:

Dicht bekommen: Hanffasern (traditionell) Teflonband (modern).

Pssst, momentan tut er so als wäre er dicht!

vor 2 Stunden schrieb Paul:

Wieviel Liter faßt Dein Wasserspeicher?

4 oder 5 Liter, je nach dem wie hart das Wasser ist.

@Frankfurt Bub (an deinen Namen muss ich mich zuerst gewöhnen) ... eine 24-stündige Lagerung des Wassers darin hat definitiv eine geschmackliche Auswirkung, das kann ich bestätigen. 

Wichtig aber: das sind indische Wasserspeicher! Ausserhalb von Indien ist nicht so einfach, unverzinnte oder nicht sonstig innen beschichtete Kupferkessel zu kriegen.

Ergänzend möchte ich auch noch dieses Thema verlinken:

 

vor 22 Stunden schrieb Frankfurt Bub:

Weißt du wo ich mich diesbezüglich weiter informieren könnte?

Siehe auch diesbezüglich den gleich oberhalb aufgeführten Link.

Link to comment

Ein erster Fazit nach mehreren Tees die vergangenen Tage (jap. und chin. Grüntee, TGY, Taiwan Tiefland Wulong, versch. Sheng) ... ich kann es am besten in der Musik ausdrücken ... es kommt mir vor als würden die Höhen betont. Die Tees wirken klarer und heller. Dies als erstes vollkommen unabhängiges und nicht von anderen Meinungen inspiriertes Feedback. Überraschenderweise empfand ich dies nicht unbedingt als Vorteil bei den Grüntees ... aber heute beim wilden 16er Wuliang ... das war gut. Hat für mich in diesem Fall den Sheng veredelt.

Link to comment

Soweit ich weiß wurden früher Gießkannen und Wasserrohre aus Kupfer hergestellt, weil dort drin das Wasser nicht so schnell schlecht geworden ist.

Kupfer hat antibakterielle Eigenschaften, vermutlich schmeckt deshalb das Wasser anders. Habe hier eine Quelle herausgesucht zu den antibakteriellen Eigenschaften von Kupfer:

Kupferoberflächen schützen vor Keimen

Link to comment

Gut, dass du das alles hinter dir gelassen hast. Ich bin das ja durch Frankfurt entsprechendes gewöhnt. Im Bahnhofsviertel spritzen sich die Junkies ja sogar am hellichten Tage Hasisch. Dieses hasisch gespritze muss endlich ein Ende finden. Die Leute werden auch immer jünger die mit diesen Teufelszeug anfangen. 😡

Link to comment
Am 5.2.2020 um 19:08 schrieb GoldenTurtle:

Wichtig aber: das sind indische Wasserspeicher! Ausserhalb von Indien ist nicht so einfach, unverzinnte oder nicht sonstig innen beschichtete Kupferkessel zu kriegen.

Das hat gewiß auch seine Gründe. Wenn das eingefüllte Wasser etwas sauer reagiert, geht Kupfer in Lösung. Kupfer ist zwar ein Spurenelement, aber im Übermaß gesundheitsschädlich. Siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Kupfervergiftung.

Link to comment

@Manfred Folgendes habe ich im Materialvergleichsthema zitiert:

Am 13.12.2019 um 14:59 schrieb GoldenTurtle:

"Klaus Ockenfeld vom Deutschen Kupferinstitut rät von der Zubereitung säurehaltiger Speisen in reinem Kupfergeschirr ab" Zitatquelle

Aber Wasser alleine sollte in aller Regel unbedenklich sein.
Tee hingegen würde ich in unbeschichtetem Kupfer nicht brühen.

Link to comment

Ich habe die "Ziehzeit" eineswegs bereits reduziert, weil 30, 40 Stunden oder noch mehr sind zu stark, dann muss man fast zur Hälfte mit frischem Wasser verdünnen.
Nur über Nacht ziehen reicht völlig.
Und ich trinke gerne mal so, mal so ... auch mal wieder nur mit frischem Wasser.
Ich freue mich aber darauf, im Garten im Tonwasserkocher das Wasser stehen zu lassen, da bin ich mir den Unterschieden bewusster.

Link to comment

Du meine Güte, ich habe bei der Dichtung einen Fehler gemacht.
Aber immerhin ist dies selbst Goethe passiert, insofern bin ich in guter Gesellschaft.

An allem Schuld sind ja nur die Inder, weil sie es so gut gemeint haben
und mir ein überzähliges Dichtungselement mitgeliefert haben,
und nur wenn man das weglässt hält das Ding dicht. 🤣

PS: Nein, eine Montageanleitung lag nicht bei, in keinerlei Sprache - die denken wohl selbst ist der Mann,
wessen ich grundsätzlich gar nicht sonderlich abgeneigt bin, so hat man zumindest eine persönliche Geschichte mit dem Ding.

Edited by GoldenTurtle
Link to comment
  • 2 months later...
  • 1 year later...

Hallo allerseits, als "wegen einer kaputten Espressomaschine" zum Teenovizen gewordener, meine 2 cents zum Kupfer, da ich damit viel koche und mache:

Kupfer (als auch Silber!) zieht Schwefel und Schwefelverbindungen an... Das ist der riesen Hauptvorteil. Inwieweit nun im Wasser sowas drinne ist- keine Ahnung. Aber:

Ich bin grosser Kupferfan und habe mir diese Kanne hier gegönnt: https://www.amazon.de/gp/product/B08LK8QPGC?ie=UTF8&psc=1&linkCode=ll1&tag=kaffee-tee-21&linkId=b1b2a3eefa7ffc214ba898da119dac59&language=de_DE&ref_=as_li_ss_tl

(Rezension auch gleich von mir). Ein wirklich erschwingliches schönes Teil, was alles vermeidet was sonst stört: Lötstellen, dünnes Blech, verzinnung usw.   Vergleichbares auf Etsy kostet deutlich mehr und scheint aus ähnlicher Herstellung zu kommen.

Ich nutze den Kessel nur zum Wasserkochen und es funktioniert super. Meine Gusskessel sind leider innen emailliert, insofern kann ich nichts zum Vergleich beitragen. In Kupfer direkt Tee brühen, würde ich nicht, da durch die Gerbsäuren auf Dauer schon möglicherweise zum einen Geschmacksmindernde Stoffe, als auch Gesundheitsbedenkliches entsteht. In der Küche wird in alten Kochbüchern der "schlechte Geschmack" bei Kupferzeugs (wo die Verzinnung weg war) und die Verfärbung aufgeführt (Sulfat!). Andrereseits werden Marmeladen immer in unverzinnten Töpfen gekocht. Spannendes Thema...

Zum generellen "Tee in Metall"-Thema allerdings eine erstaunliche Beobachtung, mit der ich nicht gerechnet habe, als ich (s. 1. Satz) jetzt Tee probiere und Gong Fu entdeckt habe: Ich habe eine Silberschale (100ml, medizinisches Silber, also 99,999% Reinheit), ursprünglich für andere Zwecke schmieden lassen und habe damit nie Tee getrunken, weil zu heiss (am Mund). Jetzt mit Gong Fu und guten Grünen Tees (verbunden mit trinkbaren Temperaturen) ist die Schale genial: wenn man sie anfassen und halten kann, kann man auch den Tee trinken (ca. ab55 Grad, ab 60 isses zu heiss). und: geschmacklich fühlt es sich zumindest so an, als ob der Tee wirklich besser schmeckt. (Vergleich Titan, Guss,Porzellan,Glas). Hab das allerdings nicht wissenschaftlich erforscht. Die Farbe des Tees (wie alle Getränkefarben) ist in so einer Silberschale soweiso unerreicht aufgrund der hohen Reflektion des Silbers. 

Wenn man bei A,azon lange sucht wird man auch fündig bei noch kleineren Kupferkesseln zum Brühen, Aufgiessen etc. Aber alles sehr teuer.

Mich würde bei der Thematik noch interessieren: lt. Wikipedia heisst der Kupferkessel "Yakkan" und früher wurde nur im Kupferkessel Wasser gekocht, der Eisenkessel soll dann den Yakkan aus geschmacklichen Gründen verdrängt haben. Unter Yakkan finde ich allerdings keine Produkte o.ä.  Hauptgrund des Kupferkessels ist für mich Energieeinsparung, denn man braucht deutlich weniger Heizleistung um mit Kupfergeschirr zu erhitzen, als mit anderen Materialien.

 

Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...