Jump to content

Natsuyo Watanabe - Die Kintsugi-Fachfrau in Berlin


Recommended Posts

Hallo allerseits,

motiviert von einem kürzlichen Schadensfall, der sich gesellt zu einer Reihe beschädigter Keramiken, die in meinem Schrank vor sich hinmodern, hab ich jetzt die Teetalk-Threads über eigene Kintsugi-Versuche und Kunstharz-Kleber entdeckt.

Da ich jedoch kein so enthusiastischer Bastler bin, hab ich mal gegoogelt, und zu meiner Verblüffung eine Japanerin gefunden, die in Berlin eine Kintsugi-Werkstatt betreibt!

Auf ihrer Über Kintsugi-Seite schreibt sie unter anderem:

Zwölf Jahre habe ich in Seto, Yokkaichi und Tokio als Töpferin gearbeitet, und fand es immer zu schade, wenn eine Keramik zerbrach. Auf der Suche nach einer Reparaturmethode stieß ich auf Kintsugi. Zunächst war es nur ein Hobby, dann bekam ich hin und wieder Anfragen von Bekannten, die ich gern annahm, um wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Nun biete ich Kintsugi in Deutschland an, wo die Technik fast unbekannt ist. Umso mehr freue ich mich, für diejenigen da sein zu können, die ihre Vorliebe für Kintsugi – die Schönheit des Zufalls und des Asymmetrischen – entdeckt haben.

Hat auch eine recht umfangreiche Galerie mit Dutzenden eigener Werke online, hier zwei Beispiele:

Korea-Chawan-3.jpg

Quellehttp://www.tsugi.de/image/sample/bizen-7-3.jpg

Teekanne-weiss-1.jpg

Quellehttp://www.tsugi.de/image/sample/Teekanne-weiss-1.jpg

Besonders dieses Bild hats mir angetan, denn nahezu genauso sieht mein Kyusu-Deckel aus, der vor Jahren gebrochen ist, sowohl was die Form als auch was den Bruch angeht:

Kyusu-deckel.jpg

Quellehttp://www.tsugi.de/image/sample/Kyusu-deckel.jpg

Nun dürfte das ja allerhöchstwahrscheinlich eine enorm teure Angelegenheit werden, so eine handwerkliche Reparatur unter Zuhilfenahme echter Materialien... allerdings schreibt sie weiter:

Daumenschätzung der Kosten: 1 cm2 = ab 15,00 EUR (Arbeits- und Materialkosten) zzgl. Versandkosten.

Das klingt ja auf jeden Fall einmal so als würde sich eine Anfrage rentieren - ich hab also mal eine gestellt und bin gespannt was zurück kommt.
Kennt jemand die Frau, oder hat Erfahrungen? Ich bin jedenfalls ziemlich aufgeregt :) :) :)

Edited by theroots
Link to comment

Ein guter Anteil der Wartezeit ist in der Tat durch die Reparatur selbst bedingt: In einem ersten Schritt werden die Bruchteile zusammengefügt, wobei das aushärten des Lacks mehrere Wochen dauern kann. Da beim zweiten Schritt, der Versiegelung, wiederum eine Schicht Lack aufgetragen wird, wiederholt sich das Spiel.


Link to comment
  • 4 weeks later...

ich denke das würde mit silber / gold etc schon gut aussehen. und es gibt ja auch schwarz !


du musst bei der dame nur mit sehr langen wartezeiten rechnen (6 monate oder gar 1 jahr?) , wegen dem austrocknen des harzes.


Preislich wird es sicherlich auch gute 50+€ kosten


(etwa 15€ pro cm²)



dieses harz kann  man sich auch selbst bestellen und auch ganze sets mit gold etc.. auf etsy.com (zb). aber wenn mans nicht kann würde ichs bei ner kanne wie deiner eher machen lassen.



Mir ist zb meine yixing kanne vor dem ersten gebrauch aus der hand gefallen und hat jetzt nen kleinen haarriss innen und richtung ausguss. es ist zwar dicht und man sieht es nicht (noch weniger stört es mich) , aber wenn das ding doch mal zerbricht flicke ich es selbst :)


Edited by Marc Marc
Link to comment

du musst bei der dame nur mit sehr langen wartezeiten rechnen (6 monate oder gar 1 jahr?) , wegen dem austrocknen des harzes.

Es handelt sich dabei nicht um Harz, sondern einen natürlichen Lack. Das Aushärten dauert aber in der Tat seine Zeit, insbesondere weil dies zwei Mal geschehen muss. Zeitlich muss man dafür etwa mit 3-5 Wochen rechnen. Eine weitergehende Wartezeit wäre also anders zu begründen. :)

Link to comment

Ich würde erst einmal abwarten, was Frau Watanabe sagt und wie der Kostenvoranschlag aussieht und dann die Kosten u.U. mit bei der "Farbauswahl" berücksichtigen (Goldpulver bzw. Blattgold sind nunmal etwas kostenspieliger, keine Ahnung wie sich das im Vergleich der Gesamtkosten niederschlägt). Verdana und Frau Watanabe haben außerdem den Vorteil, dass sie das Gesamterscheinungsbild inkl. Oberflächenhaptik bei der Entscheidung mit einbeziehen können; dies spielt mMn auch mit eine Rolle - also nicht nur die Farbe der Kanne, auch das Material.



@theroots & MarcMarc: Angeblich sind tw. längere Wartezeiten einzuplanen weil sie so viel zu tun hat.


Link to comment
  • 2 months later...

Es ist etwas trauriges passiert, ich mag gar kein Foto davon posten. 

Ich habe eine Mail an diese Kintsugi Meisterin aus Berlin geschrieben:  http://www.tsugi.de/de/anfrage.html

Ich habe noch mal Glück gehabt... dass bei meiner Yixing nur der Henkel abgebrochen ist... und vom Deckel nur sehr wenig abgesplittert ist. 

Die Sache am Deckel stört nicht, aber ohne Henkel könnte ich sie nur noch mit dicken isolierenden Handschuhen benutzen.. oder mit einer Zange  :ph34r:

Hoffentlich kann Frau Watanabe den Henkel wieder anbringen... 

theoretisch könnte ich das aus auch selbst mit Kleber machen ... aber ich hänge an dem Kännchen und möchte lieber erst mal wissen wie viel sie dafür ca. nehmen würde es Kintsugimässig zu reparieren ... stell ich mir sogar sehr schön vor. 

Also Frau Watanabe hat mir sehr freundlich und kompetent geantwortet... sie meint es sei evtl. zu schwer nur für Urushi und sie würde es mit 2 Komponenten-Kleber reparieren (25 Euro --- ich nehme an zuzüglich Versand)  und wenn ich wollen würde, könnte sie noch für 10 Euro mehr einen Urushi-Gold Überzug machen. 

Ich überlege jetzt selbst den noch hier bei mir rumliegenden 2-Komponenten-Kleber zu nehmen ... um das Geld zu sparen... 

Oder Cel zu fragen es doch nur mit Urushi zu probieren... aber wenn der Henkel dann beim Tee machen abbricht ist eigentlich auch mega doof... 

Ich weiss nicht, ... wie ist es eigentlich mit dem Zini-Yixing-Ton ...   :huh:

ne ne, die Frage beantworte ich mir lieber selbst :lol:  :P ...  ich glaube eigentlich nicht dass der Kleber/Giftstoffe / Kleber-Aromen durch die Wand ~~"diffundiert" ... aber ich wollte eigentlich nicht lebensmittelgeeigneten Kleber von der Kanne fern halten... ist irgendwie so eine sentimentale Sache. 

Na ja, ich vermute ich werde mich fürs selber kleben entscheiden...  :unsure:

Edited by TaoTeaKing
Link to comment

So viel Gewicht muss der Henkel ja gar nicht aushalten... und da sieht mir ausserdem nach Sollbruchstelle aus (da sind ja sogar noch dreieckige "Dübel", wodurch das Kleben besser halten wird, als wenn die nicht da wären. 


Lies Dir durch, wofür der Zweikomponentenkleber geeignet ist und dann lass Dein Bauchgefühl entscheiden.  :)

Link to comment

Ich denke, dass die Reparatur in traditioneller Weise durchaus möglich ist, v.a. weil auch das Volumen (und somit das Gewicht) relativ klein ist. In diesem Fall stellt sich trotzdem die Frage, ob sich der Aufwand lohnt. Ich sehe die Vorteile von Kintsugi typischerweise dort, wo Reparaturen an offensichtlichen Stellen vorzunehmen sind und fehlende Teile ersetzt bzw. Bruchstücke ergänzt werden müssen. Dies trifft in diesem Fall nicht zu. Ein geeigneter Zweikomponentenkleber und ggf. eine Zierschicht mit Lack sowie Gold scheint die sinnvollere Lösung zu sein. :)


Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...