Jump to content
  • 0

Übersicht für Anfänger - Sencha, Mao Feng und Gyokuro


teenießen

Question

Guten Abend liebe Gemeinde.

Jeder fängt mal mit dem Teetrinken an. Da wird man ja noch wahrlich an Auswahl erschlagen. Da dachte ich mir, man könne doch einfach mal eine grobe Übersicht erstellen.

Denn wer weiss schon was ein Sencha, ein Mao Feng oder gar ein Gyokuro ist, zumindest in den ersten Schritten hin zum Tee.

Also warum geben wir hier nicht mal eine grobe Einteilung, welche sagt, was der Name bedeutet und wohin die geschmackliche Expedition führt? ! :-)

Z.b. ein Sencha ist ein Tee der nach der Ernte gedämpft wird, um die Fermentation zu stoppen. Gängig als Japaner; gute Alternative Südkorea. Geschmacklich: tendenziell eher mild.

Mao feng: Tee der gedämpft und anschließend nochmals getrocknet wird. Gängig als Chinese. Sehr mild im Geschmack.

Was haltet ihr davon? So kann der ein oder andere bestimmt auch noch dazu lernen.

So eine grobe Übersicht hat mir in meinen Anfängen leider auch gefehlt von daher hoffe ich ihr macht mit.

Link to comment

23 answers to this question

Recommended Posts

  • 0

Moin!

Also ich trinke jetzt seit ca. 1 Jahr wirklich aktiv Tee und jedesmal lerne ich etwas dazu. Alleine wenn man in einem Shop etwas unbekanntes sieht hängt man mindestens eine halbe Stunde der Suche danach dran und man merkt, wie gut durchdacht doch alles ist. Ich hätte auch Interesse an solch einer Liste, allerdings würde ich das systematischer angehen. Evtl. im Wiki neue Seiten anlegen und hier eine Diskussion darüber starten. Da kann man das Ganze aus sehr viel deterministischer erfassen.

Schöne Grüße

Link to comment
  • 0

Hallo,



mal eine interessierte Frage am Rande: Hat jemand eines der Bücher von James Norwood-Pratt? Wenn ja, sind die wirklich so gut wie überall beschrieben? Sind die Bücher wirklich solche Tee-Bibeln wie behauptet? Ich würde gerne mal in eines reinschauen, aber mir ist der Anschaffungspreis ehrlich gesagt zu teuer und in Büchereien (in meiner Umgebung - woanders wohl eher auch nicht) gibt es diese Bücher nicht. 



Deswegen finde ich es auch toll, wenn hier oder auf der verlinkten Homepage eine Übersicht für Anfänger ensteht  :)

Link to comment
  • 0

fersi, arbeite grade dran, auch gut für deine taobaoexzesse, rest folgt noch:

Coole Sache und die Optik gefällt mir sehr, gibt nur ein Problem: Da es ne Grafik ist, kann man die chinesischen Begriffe nicht markieren, kopieren und einfügen. Aber ansonsten sehr tolle Sache :)

Link to comment
  • 0

die Lorbeeren für Sachverstand gebühren nicht mir, habe im chinesischen Internet mir einen Rohbau besorgt und diesen dann via PowerPoint neu erstellt und hier und da ein paar Anmerkungen einfügt.



in vielerlei Hinsicht sind die werte oben streitbar, technisch korrekt wäre es nicht von Fermentation in den meisten Fällen zu sprechen, sondern von Oxidation. Der Einfachheit halber habe ich es aber dann bei Fermentation gelassen, da es bis vor ein paar Jahren auch der akzeptierte Fachtermini für beide Fälle war. Wie viel Prozent ist sicherlich auch streitbar. Wie Gero sagte, eher zur Orientierung gedacht. Neulinge können sich hier Eindrücke von der Grobeinteilung verschaffen und alte Hasen vielleicht neue Sorten im selben Segment eindecken. Einige Sorten, grade im Gelben und Grünen Bereich, war mir bis dato auch unbekannt!



Werde in absehbarer Zeit auch noch eine finale Version online stellen, da war nur gestern eine Kurzschlussaktion, auf wiederholte Fragen nach eine Übersicht. Und das deckt ja auch nur den chinesischen Teekosmos ab!


Link to comment
  • 0

Die Prozentzahlen würde ich nur als ungefähre Anhaltspunkte nehmen, nicht für bare Münze und unverrückbar.

Ja klar ist es Zahlenreiterei meinerseits - allerdings finde ich es betr. der Reputation nicht ganz unwichtig,

dass die Leute keinen Käse lesen. Sonst beim Weitererzählen: ... woher hast du denn diese Angaben?

Von dem her auch im Interesse von Chris.

Und ja genau, wie ich von Gero gelernt habe, trifft der Begriff Fermentation nur bei Pu Erh zu (also

auf jeden Fall bei Sheng - bei Shu vielleicht nicht?!?). Aber viele Teeläden haben so oder so noch

überall Fermentation stehen.

Edited by GoldenTurtle
Link to comment
  • 0

Ja klar ist es Zahlenreiterei meinerseits - allerdings finde ich es betr. der Reputation nicht ganz unwichtig,

dass die Leute keinen Käse lesen. Sonst beim Weitererzählen: ... woher hast du denn diese Angaben?

Von dem her auch im Interesse von Chris.

Und ja genau, wie ich von Gero gelernt habe, trifft der Begriff Fermentation nur bei Pu Erh zu (also

auf jeden Fall bei Sheng - bei Shu vielleicht nicht?!?). Aber viele Teeläden haben so oder so noch

überall Fermentation stehen.

obige grafiken werden noch aufgebohrt und getunt, glaub mir, war nur gestern in der schnellschuss laune ;)

hier hast du quellen:

http://www.tsntc.com/article-465.html

http://www.qunzhongchina.com/TeaShop/Images/1.3.8中国茶分类表.jpg

http://www.web995.com/284.html

http://www.sungmengtea.com/modules/knowledge/images/tea_cat.gif

Link to comment
  • 0

Da war jemand fleissig! Nein das sieht wirklich sehr anständig aus (= sehr gut).


Könnte man eben gerade für einen Teekurs verwenden!


Besonders gut gefällt mir natürlich, dass mein Name auch auf deiner schönen Liste aufgeführt ist (Shuijingui).



Einzig eine Frage hätte ich noch wegen der Weisstee Oxidation - von woher hast du diese Information?


Ich habe mal gelesen, dass guter Yin Zhen maximal 2 % oxidiert ist. Vielleicht irre aber ich mich?!?


Link to comment
  • 0

also aus den zwei graphiken klar zu sehen mehr als 2% (rot umkreist) bei der von dir erwähnten sache, vergiss nicht: erstens ist meine graphik und deren circa angaben, und vielleicht hat die dir bekannte quelle einfach einen anderen anspruch? verkäufer? = meiner ist der tollste? außerdem gibts immer ausreißer nach oben und unten. der von mir genannte yinzhen ist auch ein baimao



chinaquelle1.JPG


chinaquelle2.JPG


Link to comment
  • 0

So nach langer Zeit mal wieder aktiv :-)


Sehr schön genau so hatte ich mir das ganze vorgestellt.


Dafür muss ich mich einfach mal bei euch bedanken!



Zum Abschluß noch ein Tee


auf das der Genuss euch nie vergeh´


Ob groß ob klein


voll soll die Tasse sein.


Ein Stück des Himmels prasselt nieder,


bei jedem Aufguss wieder,


doch ist die Ziehzeit dann zu lange


wird mir Angst und Bange


Ist der Tee total versaut


man hoffentlich einen neuen braut


Temperatur und Zeit sind des Genusses Kern


Stimmt beides trinken wir ihn gern!!


Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Answer this question...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...