TaoTeaKing Posted October 25, 2015 Share Posted October 25, 2015 Hier möchte ich gerne meinen eigenen, und gern auch die eurigen, Versuche mit dieser Lagermethode ( Rumtopf oder Gärtopf) dokumentieren. Seit meinen ersten Tagen in der Puerh-Dimension habe ich immer mit viel Interesse alle möglichen Infos (hier und im Rest des Internets) zum Thema Lagerung gelesen. Ein Post im DeathByTea Blog: >>>> http://deathbytea.blogspot.de/2014/10/puerh-storage-is-crock.html <<<< !!!! hat mich dann letztendlich motviert von meiner "Schubladenlagerung im Ikea Metall-Bürocontainer" auf Rumtöpfe (~Crocks... ) umzusteigen. Ich habe aber noch keinen bestellt, vergleiche noch Angebote und überlege noch hin und her wie/was/wo/warum/wie lang/wie viel. Es gibt wirklich soo viele unterschiedliche Ansätze/Meinungen zum Thema Lagerung... z.B. wird bei Teachat ... auch die Sache mit dem "konstanten Luftaustausch" kontrovers diskutiert. http://www.teachat.com/viewtopic.php?f=20&t=19048&p=249922&hilit=+airflow#p249922 Chris wiederholt ja andererseits ja fast schon gebetsmühlenartig (wahrscheinlich ja auch nicht ganz zu unrecht) im Puh-Lager-Faden die Wichtigkeit des konstanten Luftaustausches sowie das Schimmelrisiko bei 70% RH und 20 Grad Celsius. Beim lesen auf Teachat auch interessant: die Warnung dass "toller Geruch" eher ein schlechtes Zeichen sein könnte... so in der Art: Das Aroma verflüchtigt sich... Zurück aber zu meinem Ansatz: Ich habe noch so ein relativ preiswertes Luchtfeuchtigskeitsmessgerät ... und ich will mir einen Rumtopf zulegen... desweiteren müchte ich es mit Keramik-Tabak-Befeuchtern (siehe Blogpost von auf deathbytea) probieren, da mir die chemischen irgendwie auch nicht geheuer sind. http://www.amazon.de/RAW-Hydrostone-Tabakbefeuchter-Keramikfeuchthalter-Humidifying/dp/B00HFYX92UEinige von denen in der Art werde ich mir zulegen. Auch gut wäre noch ein kleiner günstiger Temperaturmesser der wirklich direkt im Topf misst ---> Baustelle nr. 1 (hat da jemand nen Tipp?) Ich werde evtl. verschiedene Rumtöpfe bestellen und von meinem 30 Tage wiederrufsrecht gebrauch machen (in der Regel ist selbst die Rücksendung z.B. bei Amazon, kostenlos) bis ich den wirklich perfekten Lagertopf gefunden habe. ---> Baustelle nr. 2 Gärtöpfe kommen, trotz anfänglicher Begeisterung, eher nicht für mich in Frage, da die die ich gefunden habe oben sehr schmal sind... und man für die größte Größe (schmalste Stelle dann vielleicht gerade 20 Cm Durchmesser) zu viel Geld zahlen müsste. Mein Ziel ist es im Topf über 70 % RH zu kommen ... mit den KeramikTabak-Dingern wird das sicher aber nicht leicht... mal ausprobieren und messen --> Baustelle nr. 3 Zum Thema Luft-Austausch: Ich werde die Cakes gelegentlich rausnehmen und wieder reintun, bzw. gelegentlich den Deckel öffnen... das wird eh schon passieren, weil ich den Tee ja nicht nur lagern, sondern auch schon jetzt trinken möchte. Wenn ich mal für länger als ne Woche weg bin, lasse ich den Deckel einfach offen (um Schimmel zu vermeiden) und pausiere für diese Zeit eben mit der Lagerung bei erhöter RH ... seti17 and Cel 2 Quote Link to comment
seti17 Posted October 25, 2015 Share Posted October 25, 2015 (edited) Lustig, ich mache mit manchen Fladen etwas ganz Ähnliches Ich würde von einem zu billigen Hygrometer abraten, ein Haarhygrometer ist eine sinnvolle Anschaffung. Vielleicht brauchst du ja auch nur eins erst einmal. Ich hatte wegen eines anderen Hobbies von mir Hygrometer, die habe ich für den Tee mitbenutzt anfangs. So einen alten Topf, crock-pot, hatte ich zur Hand und habe vor ca. 9 Monaten angefangen (Edit: stimmt gar nicht, schon etwas länger! ), einige Cakes einzulagern und bisher bin ich zufrieden damit. Der Rest lagert in einem Schrank. Zur Temperaturmessung: vielleicht wäre ein einfaches Glasthermometer ausreichend, welches dann im Topf verbleibt? Die gibt es ja für wenige Euro (bei mir ist es z.T. ein altes Laborthermometer).Habe auch viel darüber u.a. bei Cwyn gelesen, wobei ich etwas bezweifele, dass sie und ich in einem Tee dasselbe suchen - evtl. liegen unsere Präferenzen auch nicht nah beieinander, aber das nur nebenher. Edited October 25, 2015 by seti17 Cel 1 Quote Link to comment
TaoTeaKing Posted October 25, 2015 Author Share Posted October 25, 2015 Das ist ja Lustig, ich mache mit manchen Fladen etwas ganz Ähnliches Das trifft sich ja gut. Danke für die Tipps auch... ich habe jetzt mal 3 so Haargyros gefunden, zu welchem würdest du raten? http://www.amazon.de/Wetterladen-Pr%C3%A4zisions-Hygrometer-Klimatest-Schwarz/dp/B004TPZ9RQ/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1445798832&sr=8-2&keywords=Haar-Hygrometer 19,99inkl. Versand http://www.amazon.de/Lifestyle-Ambiente-Profi-Humidor-Hygrometer-silber-gro%C3%9F/dp/B0043QLAY2/ref=sr_1_14?ie=UTF8&qid=1445798832&sr=8-14&keywords=Haar-Hygrometer 21,95inkl Versandoder meinst du wirklich es sollte gleich sowas sein:http://www.amazon.de/Testsieger-Stiftung-Warentest-Haarhygrometer-Fischer/dp/B003O2I44A/ref=sr_1_29?ie=UTF8&qid=1445798897&sr=8-29&keywords=Haar-Hygrometer 36,50 inkl Versand. Ja, Thermometer gibt es gut und günstig... son Glasding sollte reichen. Habe auch viel darüber u.a. bei Cwyn gelesen, wobei ich etwas bezweifele, dass sie und ich in einem Tee dasselbe suchen - evtl. liegen unsere Präferenzen auch nicht nah beieinander, aber das nur nebenher.Kannst / magst du das weiter ausführen, mich würde es interessierten... Quote Link to comment
seti17 Posted October 25, 2015 Share Posted October 25, 2015 Zum Hygrometer: schwierig zusagen, meins stammte in der Tat aus dem Laborbereich. Bei manchen der Links sind einfach wenig Informationen, da finde ich es schwierig etwas zu sagen... Ich müsste mir die Rezensionen anschauen nach mehr Info zum Aufbau usw. Andererseits sind die Preise nicht ohne, sollte doch ausreichen, es kommt nicht auf 1% an.Ich sollte vielleicht hinzufügen, dass es dort, wo ich meinen anderen Tee lagere, generell kühl ist (was ja ansonsten gut ist) und ich mehr Kontrolle gewinnen wollte - neben der Neugier und Experimentierlust. Ich peile etwas niedrigere Feuchtigkeitswerte an, wegen der Temperatur, es ist zu kalt da im Winter, da steigt die Schimmelgefahr an. Ich habe aber auch solche Pouch-Buttons, lüfte aber auch. Wobei sich demnächst durch einen Umzug einiges ändern wird, von daher mal sehen. Ich habe z.B. einen halben Bing im Topf und die andere Hälfte im Schrank... zum Parallelvergleich, daher sollte/müsste die Temperatur gleich sein.Zu Cwyn: also sicher bin ich mir nicht, ich kenne sie ja nicht, aber sie hat scheinbar ganz andere Schwerpunkte... Früher ist mir mal aufgefallen, dass sie von den paar Cakes, die ich auch genauso hatte, oft sehr begeistert schien und ich im Gegenzug nicht ganz so euphorisch - oder umgekehrt. Wobei es manchmal schwer ist eine Grenze zu ziehen Sie trinkt doch auch sehr viel Shu - ich nicht. Ich lese ihren Blog manchmal, aber ehrlich gesagt weil ich ihn lustig finde, weniger wegen der Teerezensionen... GoldenTurtle and TaoTeaKing 2 Quote Link to comment
GoldenTurtle Posted October 25, 2015 Share Posted October 25, 2015 (edited) Mein Ziel ist es im Topf über 70 % RH zu kommen ... mit den KeramikTabak-Dingern wird das sicher aber nicht leicht... mal ausprobieren und messen --> Baustelle nr. 3 TTK, bedeutet deine Aussage, du willst im Topf künstlich befeuchten? Falls, würde ich davon abraten. Und meine Meinung: Bei guten Tees, die auch jung getrunken werden können, ist eine feuchte Lagerung und entsprechend schnelle Reifung unnötig. Wir haben vor einer Weile einen sehr guten Mengku Gushu 07 parallelverkostet, von dem je ein Fladen die 8 Jahre ziemlich feucht in Taiwan lagerte, und der andere Fladen, von der genau gleichen Produktion, die Zeit doch etwas trockener an europäischer Luft verbrachte. Der Unterschied war erheblich ... aber beide waren wunderbar! Wenn ein Tee aber von minderer Qualität ist und jung getrunken auf den Magen schlägt, empfehle ich sehr warm und sehr feucht zu lagern - und noch wichtiger auseinandernehmen den Fladen, er reift lose viel schneller. Ich würde bei solch einem Tee auch auf den geruchlichen Aromaverlust pfeiffen - also um eine wirklich schnelle Reifung und doch noch keinen Kellermief wegen Übertreibung zu erhalten, würde in einem offenen Yixing-Gefäss, Raumtemp 30°, Luftf. 80% ... und regelmässig den losen Sheng vorsichtig wenden (wichtig: es darf an keiner Stelle Luffeuchtigkeit kondensieren). Interessant die Idee mit dem Römertopf, keine Ahnung ob die gut ist, mieft dieser Ton nicht auch gerne? Ich erinnere mich da an einen unerfreulichen Tongeruch, der in einem kaum jemals gebrauchten Römertopf bei geschlossenem Deckel herrschte. Edited October 25, 2015 by GoldenTurtle TaoTeaKing 1 Quote Link to comment
Cel Posted October 25, 2015 Share Posted October 25, 2015 Rumtöpfe und Römertöpfe kannst Du nicht vergleichen. Römertöpfe sind Tongefäße, Rumtöpfe meist Steinzeug. Somit herrschen andere Bedingungen. Quote Link to comment
GoldenTurtle Posted October 25, 2015 Share Posted October 25, 2015 (edited) Gut, dann bin ich ja erleichtert!Rumtopf sagt mir aber gar nichts, weiss nicht, ob das bei uns überhaupt verbreitet ist,oder wir haben vielleicht einen ganz anderen Namen dafür!? Edited October 25, 2015 by GoldenTurtle Quote Link to comment
seti17 Posted October 25, 2015 Share Posted October 25, 2015 (edited) weiss nicht, ob das bei uns überhaupt verbreitet ist, oder wir haben vielleicht einen ganz anderen Namen dafür!?...Weiterlesen auf: http://www.teetalk.de/index.php?Möglich. So sehen die aus:Aber so etwas wollte doch keiner benutzen, oder?!Moment, GT, stand da nicht gerade "Römertopf" statt Rumtopf oder habe ich mich verlesen?! Edited October 25, 2015 by seti17 Quote Link to comment
Key Posted October 25, 2015 Share Posted October 25, 2015 Rumtopf sagt mir aber gar nichts, rumtöpfe waren mal in den 70er jahren sehr "in".eine lage obst, eine lage zucker, auffüllen mit 54%igem rum. das ganze wurde je nach saison mit immer neuem obst (und zucker und rum) aufgefüllt. blieb dann ne zeit stehen, und das ergebnis war ausgesprochen süffiger likör der dir die socken ausgezogen hat, da er halt rel. stark war.wir haben das bei meinen eltern ein paar mal gemacht.die töpfe dafür sind aus innen und aussem glasierten ton - steinzeug halt, wie cel schon schrieb.bowlentöpfe aus steinzeug sehen sehr ähnlich aus.römertöpfe sind innen und aussen normalerweise unglasiert, ähnlich wie diese tontöpfe für blumen. darf man nicht mit spülmittel reinigen, vor gebrauch müssen sie gründlich gewässert werden. der ton zieht geschmack aus dem zubereiteten essen, und wird mit der zeit immer besser durch seine innere patina. TaoTeaKing and miig 2 Quote Link to comment
Tobias82 Posted October 25, 2015 Share Posted October 25, 2015 In manchen Quellen ist zu lesen, dass etwas stärkere Kartonboxen nicht nur ausreichen, sondern ganz gut(in einem gewissen Rahmen) die Feuchte gut regulieren. Ein paar meiner jüngeren Fladen hab´ ich in genaudiesem Karton und die Reifen gut. Ich denke das ein gewisses "Mikroklima" dem Tee gut tut, mehr als datäglich zu lüften und die Fladen rumzurücken. Eine Feuchtigkeitsquelle würde ich nicht direkt in einem Gefäßmit dem Tee packen. Die Feuchte sollte von außen zugeführt werden, außerhalb des Rumtopfes, bleibt danninnerhalb deutlich konstanter und man hat das Problem mit der Staunässe nicht. TaoTeaKing 1 Quote Link to comment
Key Posted October 25, 2015 Share Posted October 25, 2015 so einen hab ich noch hier rumstehen, allerdings ohne deckel. ist ein typischer römertopf. das essen daraus ist unglaublich lecker... Quote Link to comment
seti17 Posted October 25, 2015 Share Posted October 25, 2015 Vielleicht nochmal zur Klarstellung. Mein Topf ist aus Steingut und glasiert. Unglasierte Gefässe sind m.E. ungeeignet.Ich dachte, GT hätte nach Römertopf gefragt (er ändert ja gerne mal den Inhalt seiner Posts etwas - aber es kann auch sein, dass ich mich verlesen habe ). Quote Link to comment
Dao Posted October 25, 2015 Share Posted October 25, 2015 Um auf die Hygrometer zurück zu kommen:Ich kann die von Fischer nur empfehlen. Überwache damit seit Juni meinen Teeschrank.Echthaar soll genauer sein, als künstliche, dafür aber auch Plegeintensiver.Man soll alle paar Wochen das Hygrometer in ein nasses Tuch schlagen und nach einer halben Stunde das auf 97% kalibrieren.Ich habe dieses hier gekauft, da ein Thermometer dabei war:http://www.rakuten.de/produkt/fischer-wohnklima-hygrometer-mit-thermometer-1281054076.htmlGibts auch in Silber.Wenn man damit in einen trockeneren oder feuchteren Raum geht, hat man in der Regel nach kaum einer Minute den Feuchtigkeitswert.Es gibt die auch mit Aufzeichnung, die dir einen schönen Graphen dazu zeichnen, womit du dann wirklich die Rundumüberwachung hast. Kosten aber deutlich mehr TaoTeaKing 1 Quote Link to comment
Jackie Estacado Posted October 25, 2015 Share Posted October 25, 2015 Und wie ist es Cakes in einer Holzkiste aufzubewahren?Denke das es drinnen auch die Luft zirkuliert wird bzw Luftaustausch stattfindet Quote Link to comment
Tobias82 Posted October 25, 2015 Share Posted October 25, 2015 ...eine Holzkiste klingt auch gut! Materialien die eine gewisse Wärme mitbringen sind bestimmt gut. Der andere Teil meiner pu´erh liegt in einem alten Nachttischchen...Hab´ relativ Glück, da ich Aquarien in der Nähe habe und die Feucht automatisch höher ist... Quote Link to comment
Jackie Estacado Posted October 25, 2015 Share Posted October 25, 2015 Ich habe die meisten meiner T´s in dieser Kiste und den Rest auch dem dazugehörigen Pyramide auch aus Holz mit Schubladen,muss aber hinzufügen das nicht da so viel reinpasst da es wie erwähnt wie eine Pyramide ist und nach oben spitz zuläuft! Quote Link to comment
TaoTeaKing Posted October 25, 2015 Author Share Posted October 25, 2015 'Also ... wie schon der Name des Fadens sagt, es geht hier nicht um Römertöpfe ... sondern um Rumtöpfe ... bzw. um das was man mit dem englischen Wort "Crock" bezeichnet... Kröt, hast du den Link zum DeathByTea Blog den ich ganz prominent am Anfang erwähnt habe überhaupt geöffnet ... ? Da sieht man auch viele der "Crocks" Ich habe verschiedene Dinge im Auge, unter anderem sowas hier: Dieser Shop hat es mir besonders angetan: http://www.salzglasur.eu/rumtopfe.html Scheint nur so, als ob die meisten Töpfe einen zu kleinen Durchmesser haben... Oder einfach gleich aus den USA bestellen --- Amazon Rumtopf 1 --- Amazon Rumtopf 2 -- Töpferei Seifert Rumtopf Sowas (s.u.) sind "Gärtöpfe" ... die haben den großen Nachteil, dass sie meisstens oben schmal zulaufen, damit der Stein, zur Sauerkrautbeschwerung o.ä., unten gehalten wird. Ich habe gelernt dass man beim Sauerkraut machen, Flüssigkeit in den Rand füllen soll (siehe Foto-Beschreibung) ... das klingt reizvoll für die Puh-Befeuchtung... aber auch irgendwie auch eher nach ner Schnappsidee ... werde wohl auf keinen Fall mehr nach Gärtöpfen gucken... wobei ich die Dinger irgendwie ganz lustig finde Wenn das mit dem Römertopf irgendwie nicht funzt... schau ich vielleicht noch mal nach Gärtöpfen... aber eher nicht. http://www.teetalk.de/gallery/image/3775-/ Gärtopf bei Amazon ~Gärtöpfe / ~Rumtöpfe verschiedener Art (alle wohl für das Sauerkraut machen... Danke Seti und Dao für die Tipps mit den Hygros. Diesen Beitrag (TeaChat) zum Thema finde ich einfach genial Zitat After 20 years, whose gushu will taste the best? The Hong Kong warehouser? The Westerner with the vacuum sealer? The Singaporean with the airing cupboard? Or will a mainlander fabricate a counterfeit that trumps them all? Cigar beads and computer fans will be deployed! Lu Yu and Daoism will be gratuitously invoked! All this and more, on the next season of STORAGE WARS!!! http://www.teetalk.de/gallery/image/3774-/ Quote Link to comment
Marc Marc Posted October 25, 2015 Share Posted October 25, 2015 Ich hab sie in nem unglasierten topf von puerh.sk (novak, mirka).Jetzt schon mehrere Wochen. Im topf sind etwa 55% Luftfeuchtigkeit wenn es in der Wohnung nach nem regenschauer auch mal mehr hat.Ist sicher sicherer bei kühlen Temperaturen. SilonijChai 1 Quote Link to comment
Tobias82 Posted October 25, 2015 Share Posted October 25, 2015 na ganz so ne Schnappsidee sind die Gärtöpfe nicht, Gas kann entweichen durch einen steigenden Druck im Inneren,gleichzeitig bleibt das Ganze mehr oder weniger steril, da keine Luft durch das Wasser im Rand nach kommen kann. Quote Link to comment
Moni_F Posted October 26, 2015 Share Posted October 26, 2015 (edited) Meine lagern in einem unglasierten Tontopf aus dem Baumarkt, abgedeckt mit einem dicken Tuch.Ich denke dass das offenporige Material das Klima von selbst regelt.Wenn du zusätzlich befeuchten möchtest wäre es ein Versuch wert, den Ton von außen mit Wasser zu besprühen.Der Römertopf z.B. nimmt die Feuchtigkeit auf und gibt sie nach innen ab. Soweit meine Theorie, wobei einegleichmäßige Feuchtigkeit mit dieser Methode wahrscheinlich schwierig zu halten ist. Edited October 26, 2015 by Moni_F TaoTeaKing 1 Quote Link to comment
TaoTeaKing Posted October 26, 2015 Author Share Posted October 26, 2015 (edited) Der Römertopf z.B. nimmt die Feuchtigkeit auf und gibt sie nach innen ab. Soweit meine Theorie, wobei einegleichmäßige Feuchtigkeit mit dieser Methode wahrscheinlich schwierig zu halten ist.Ok, danke für den Tipp...ich habe doch aber eigentlich extra einen neuen Faden erstellt um sich hier mit einer bestimmten Lagerung zu beschäftigen.... Aber "Off Topic" finde ich trotzdem auch gut 'Also ... wie schon der Name des Fadens sagt, es geht hier nicht um Römertöpfe ... sondern um Rumtöpfe ... bzw. um das was man mit dem englischen Wort "Crock" bezeichnet... Edited October 26, 2015 by TaoTeaKing Quote Link to comment
GoldenTurtle Posted October 26, 2015 Share Posted October 26, 2015 Gut, so einen Rumtopf habe ich zuvor noch nie gesehen.Scheint bei uns weniger verbreitet zu sein.Danke TTK für das Foto.Das Ding ist ja innen glasiert!?!Und das empfiehlt cwyn für Langzeit Lagerung?Sowas ja nicht mit künstlicher Luftbefeuchtung verwenden TTK!Dafür würde ich also doch eher den zufällig erwähnten Römertopfempfehlen. TaoTeaKing 1 Quote Link to comment
TaoTeaKing Posted October 26, 2015 Author Share Posted October 26, 2015 (edited) Gut, so einen Rumtopf habe ich zuvor noch nie gesehen. Scheint bei uns weniger verbreitet zu sein. Danke TTK für das Foto. Das Ding ist ja innen glasiert!?! Und das empfiehlt cwyn für Langzeit Lagerung? Sowas ja nicht mit künstlicher Luftbefeuchtung verwenden TTK! Dafür würde ich also doch eher den zufällig erwähnten Römertopf empfehlen. Genau, und ja, doch, sie benutzt es mit den erwähnten (du hast ihren Post immernoch nicht überflogen oder?! http://deathbytea.blogspot.de/2014/10/puerh-storage-is-crock.html) Keramik-Tabakbefeuchtern... genau das ist das was ich auch ausprobieren werde. (ich dachte der erste Post in diesem Faden hätte das alles schon klar gemacht... ) Edited October 26, 2015 by TaoTeaKing Quote Link to comment
GoldenTurtle Posted October 26, 2015 Share Posted October 26, 2015 Na gut, jeder wie er meint.Ich habe es sicher schon im vergangenen Jahr drei, vier Mal erwähnt: Bei einem Gespräch überLagerung hat Menglin vor jeder humidormässigeninnergefässlicher Befeuchtung streng abgeraten.Lol, und das Ganze dann auch noch in einem glasiertenGefäss mit Deckel! Muss ich ihr bei der nächsten Teerundeerzählen, ich hoffe dass ein paar andere Teehändler auchnoch dabei sind - das gibt ne Gaudi, da werden wahrscheinlichTränen gelacht. Quote Link to comment
TaoTeaKing Posted October 26, 2015 Author Share Posted October 26, 2015 (edited) da werden wahrscheinlich Tränen gelacht. Ich wollte diesen Faden eigentlich noch mit "ein Experiment" betiteln... denn genau das soll es ein. Kann ja jeder gerne Tränen dazu lachen... Edited October 26, 2015 by TaoTeaKing Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.